idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 12:23

Schiller im Rheinland

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Schiller im Rheinland
    Eine Kabinettausstellung zum 200.Todestag

    Anläßlich des 200.Todestages von Friedrich von Schiller (1759-1805) zeigt die Universitäts- und Stadtbibliothek vom 11.April bis zum 2. Juli Bücher, Bilder und Dokumente zu fünf aus-gewählten Themen. In den Schaukästen vor dem Lesesaal Historische Sammlungen führen diese wenigen Beispiele vor, wie Leben und Werk des Klassikers bis heute Beachtung fin-den, und wo es Berührungspunkte der Familie Schiller mit dem Rheinland, speziell mit Köln gibt.

    So ist z.B. nur Spezialisten bekannt,daß der jüngere Sohn des Dichters, Ernst von Schil-ler(1796--1841) , die Hälfte seines Lebens in Köln, Trier und Bonn verbracht hat. Auch wis-sen nur wenige, daß Beethovens Verto-nung von Schillers Ode ,,An die Freude" seit 1972 offizielle, im7Jahre 2004 überdies in der Europäischen Verfassung verankerte Hymne der Europäischen Union und des Europarates ist. Drei weitere Vitrinen beleuchten die Erfolgsge-schichte der ,,Räuber", die Beziehungen ihres Autors zum Weimarer Hof und frühere Feiern zu seinen Ehren. Ein bebilderter Katalog , der alle 50 Exponate beschreibt, ist im Sekretariat der Universitäts- und Stadtbibliothek erhältlich.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Gunter Quarg unter der Telefonnummer 0221/470-2436 und unter der Email-Adresse quarg@ub.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).