idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 16:32

Podiumsdiskussion an der LMU: "Kosovo 2005: Auf dem Weg zu einer Lösung?"

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Bis heute ist der Status des Kosovo eines der ungelösten Probleme Südosteuropas. Sechs Jahre nach dem Ende des militärischen Konflikts und dem Aufbau der internationalen Verwaltung soll Mitte 2005 der Prozess zur Klärung der politischen Zukunft der zwischen Albanern und Serben umstrittenen Provinz beginnen. Viele Beobachter befürchten, dass es in den nächsten Monaten zu erneuten Gewaltausbrüchen im Kosovo kommen kann. Völkerrechtlich ist der mehrheitlich von Albanern bewohnte Kosovo weiterhin Teil von Serbien und Montenegro. Die Regierung des Kosovo steht allerdings für die Unabhängigkeit der Provinz. Die Bundeswehr hat im Rahmen des KFOR-Einsatzes immer noch knapp 3000 Soldaten im Kosovo stationiert.

    In einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München diskutieren internationale Experten, wie eine stabile und friedliche Ordnung in der Region gestaltet werden kann und welchen Herausforderungen sich die Staatengemeinschaft stellen muss. Veranstaltet wird die Diskussionsrunde von der Südosteuropa-Gesellschaft, München, vom Elitestudiengang "Osteuropastudien" der LMU und der Universität Regensburg. Sie bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zur Thematik des Konfliktmanagements im westlichen Balkan.

    "Kosovo 2005: Auf dem Weg zu einer Lösung?"
    am Mittwoch, 20. April 2005, um 18.15 Uhr
    im Hauptgebäude der LMU, Hörsaal 204
    Geschwister-Scholl-Platz 1

    Es diskutieren Nikolaus Graf Lambsdorff (Auswärtiges Amt, ehemaliger stellvertretender Leiter der UN-Verwaltung in Pristina, Berlin), Prof. Dr. Gazmend Pula (Präsident des Helsinki-Komitees für Menschenrechte, Pristina), Vladimir Tintor (Journalist der Nachrichtenagentur BETA, Belgrad) und Martin Woker (Balkan-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, Zagreb). Die Moderation übernimmt die Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU, Marie-Janine Calic.

    Weitere Informationen:

    Annette Winkelmann M.A.
    Koordinatorin Elitestudiengang "Osteuropastudien"
    Tel.: 089 / 2180 - 5479
    E-Mail: annette.winkelmann@lrz.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).