idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 15:38

Von der Signalverarbeitung zum Verhalten

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das internationale Promotionsprogramm "Von der Signalverarbeitung zum Verhalten" an der Universität Leipzig wird jetzt feierlich eröffnet. Die Festrede hält der renommierte Anthropologe Prof. Jean-Jacques Hublin vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie zum Thema "The Origin of Language: What do the fossils say?"

    Zeit: 14. April 2005, 17:00 Uhr
    Ort: Alter Senatssaal
    Ritterstraße 26

    Das internationale Promotionsprogramm schlägt Brücken zwischen der Medizin, den Natur- und den Sozialwissenschaften. "Herausragendes Kennzeichen ist die Zusammenführung natur-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Aspekte der Neurokognition als wichtiger Schritt zur dringend erforderlichen interdisziplinären Betrachtung neurokognitiver Fragestellungen, die Vernetzung von Kognitions- und Neurowissenschaften, Verhaltensforschung und Anthropologie.", erklärt Prof. Martin Schlegel, Sprecher des Internationalen Promotionsprogramms und Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig.Das Promotionsprogramm vernetzt mehrere Initiativen strukturierter Doktorandenqualifizierung, darunter das Graduiertenkolleg "Interneuro" und die internationale Max-Planck-Research School "Human Origins".

    Beteiligt sind: Arbeitsgruppen aus den Kognitionswissenschaften, der Medizin, der Psychologie, den Sozialwissenschaften, den Sportwissenschaften, den Biowissenschaften und der Anthropologie, aber auch der Geschichte. Am Programm beteiligt sind sechs Fakultäten, das Zentrum für Höhere Studien und die drei Leipziger Max-Planck-Institute.

    Die Untersuchung der biologischen Grundlagen mentaler Prozesse hat an der Universität Leipzig eine lange Tradition und führte von neuroanatomischen Untersuchungen über die Quantifizierung mentaler Prozesse zur Etablierung der experimentellen Psychologie. In jüngerer Zeit haben sich die modernen Kognitionswissenschaften zu einem Schnittpunkt der Untersuchung molekularer und zellulärer Grundlagen der Hirnfunktionen durch Neurowissenschaften einerseits und der darauf beruhenden mentalen Funktionen andererseits entwickelt. Dieser Ansatz wird weitergeführt in Richtung der Verhaltensforschung, indem man die medizinischen, sozial- und sportwissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation konzentriert. Schließlich ist mit der evolutionären Anthropologie ein von der Zoologie bis zur Sprachwissenschaft reichender interdisziplinärer evolutionstheoretischer Erklärungsansatz hinzugetreten.

    Im gemeinsamen Programm des DAAD und der DFG "Promotion an Hochschulen in Deutschland" werden in der gesamten Bundesrepublik 50 internationale Promotionsstudiengänge bzw. Promotionsprogramme (IPP) gefördert, davon drei allein an der Universität Leipzig, die damit unmittelbar hinter Göttingen auf dem zweiten Platz liegt. Am Leipziger Promotionsprogramm sollen 100 deutsche und 60 ausländische Doktoranden teilnehmen.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Martin Schlegel
    Telefon: 0341 97-20020
    E-Mail: prorektorf@uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Rudolf Rübsamen
    Telefon: 0341 97-36723
    E-Mail: rueb@runi-leipzig.de
    http://www.uni-leipzig.de/~biowiss/zoologie


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/zhs/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).