idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 13:23

Weltweit erstmals Karies- und Endokarditiserreger nachgebaut

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) entwickelt Streptococcus mutans-Genchip

    Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit ist einer Forschergruppe der RWTH Aachen (Universitätsklinikum, Lehr-und Forschungsgebiet Orale Mikrobiologie und Immunologie), bestehend aus Professor Dr. Georg Conrads (Mikro- und Molekularbiologe), Dr. Christian Apel (Juniorprofessor an der Klinik für Zahnerhaltung) und Ilse Seyfarth (MTA) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig (PD Dr. Irene Wagner-Döbler, Dr. Helena Sztajer, Dr. Robert Geffers) eine Weltpremiere gelungen:

    Auf einem kleinen Glasobjektträger, wie man ihn von Mikroskopen her kennt, haben die Wissenschaftler die wichtigsten Bereiche aller rund 2000 Gene des bedeutsamen Karies- und Endokarditiserregers mit Namen Streptococcus mutans über Gensonden nachgebaut. Dadurch ist es nun möglich geworden alle Änderungen in der Genaktivität dieses Bakteriums über Hybridisierung (Genpaarung) mit der Messenger-RNA, der Arbeitskopie des Gens und nachfolgender Fluoreszenzanalyse aufzuspüren. Damit können beispielsweise die Gene lokalisiert werden, die für die Besiedlung des Zahnes oder aber für die Besiedlung der Herzinnenhaut und der Herzklappen wichtig sind oder auch für Reaktion der Erreger auf anti-infektive Reagenzien. Die Kenntnis über die beteiligten Gene und Proteine ist wiederum Voraussetzung für die Planung erfolgreicher Interventionsstrategien (zum Beispiel neuartige Karies-Prophylaktika).

    Fragen beantwortet gerne Univ.-Prof. Dr. Georg Conrads unter der Telefonnummer 0241/9632141 oder per E-Mail: gconrads@ukaachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).