idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:13

Vogelzwitschern und Discosound

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Akustik-Forschung für Schülerinnen und Schüler an der TU Berlin

    Ob Musik, Presslufthammer oder Fluggeräusche: Auf die Lautstärke kommt es an. Wenn der Schallpegel steigt, leidet die Lebensqualität und oft wird sogar die Gesundheit nachhaltig geschädigt. Das TU-Institut für Technische Akustik lädt zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klassen aus Berlin und Brandenburg ein, sich über Akustik-Forschung zu informieren.
    Zum achten Mal findet am 20. April der "Tag gegen Lärm" statt: Vogelzwitschern und Meeresrauschen finden die meisten Menschen schön, obwohl beides den Lärmpegel bis auf 80 Dezibel treiben kann. Über Verkehrslärm in gleicher Lautstärke aber beschweren sie sich. Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Empfinden von Lautstärke als angenehm oder unangenehm durchaus auch mit psychischer und physischer Befindlichkeit zu tun hat.
    Mit großem Erfolg hatte das Institut für Technische Akustik im letzten Jahr zusammen mit "jugend forscht" das "Schülerforum Lärm" veranstaltet. Es möchte daher in diesem Jahr unmittelbar nach dem "Tag gegen Lärm" weiteren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, in die physikalischen Aspekte von Schall sowie in aktuelle Vorhaben aus der Lärmforschung "hineinzuhören".

    Wir laden daher Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler herzlich zu der Veranstaltung ein:

    Vorträge: Antischall - aktive Lärmbekämpfung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Möser

    Disco - nicht nur Spaß bei hohen Pegeln
    Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp

    Zeit: Donnerstag, den 21. April 2005, 14 Uhr
    Ort: Institut für Technische Akustik, Raum TA 201, Einsteinufer 25, 10587 Berlin

    Anschließend haben die jungen Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die Herzstücke des Instituts zu besichtigen: Messräume wie den Reflexionsarmen Raum oder den Hallraum.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. rer. pol. Brigitte Schulte-Fortkamp, Technische Universität Berlin, Institut für Technische Akustik, E-Mail: Brigitte.Schulte-Fortkamp@tu-berlin.de, Tel.: 030-314 22761
    Internet: >www.tag-gegen-laerm.de/>


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi67.htm
    http://www.tag-gegen-laerm.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).