idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:32

Günter Grass und Imre Kertész werden Ehrendoktoren der FU Berlin. Festakt mit anschließendem Gala-Dinner am 3. Mai um 16.30 Uhr

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Literaturnobelpreisträger Günter Grass und Imre Kertész erhalten die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin. Die Auszeichnung wird den Schriftstellern bei einem Festakt im Rahmen der "Dahlemer Impulse" am Dienstag, dem 3. Mai 2005, um 16.30 Uhr verliehen. Im Anschluss an die öffentliche Veranstaltung findet um 18.30 Uhr ein Gala-Dinner in Anwesenheit der beiden Literaten statt, für das sich Interessierte bis Freitag, den 22. April 2005, anmelden können.

    Die Freie Universität Berlin verfügt über eine lange Tradition, berühmte wie gegensätzliche Schriftsteller, zum Beispiel Umberto Eco und Salman Rushdie, auszuzeichnen. Zur Auftaktveranstaltung der "Dahlemer Impulse" erhalten zum ersten Mal zwei bedeutende Schriftsteller gemeinsam die Ehrendoktorwürde: Günter Grass und Imre Kertész.

    Für Grass wie Kertész ist Literatur das Medium, um Geschichte aufzuarbeiten - das macht sie zu den großen Autoren des vergangenen Jahrhunderts, in dem sie tief verwurzelt sind. Entsprechend betont Kertész: Wenn historisch Bedeutsames geschieht, muss man als Schriftsteller reagieren. Für Grass wiederum ist Literatur "das tauglichste Mittel, Geschichte von unten zu reflektieren". Der Autor der "Blechtrommel" erhielt 1999 den Nobelpreis. Der gebürtige Ungar Imre Kertész, der mit eindrücklichen Schilderungen des Holocaust bekannt wurde ("Mensch ohne Schicksal"), erhielt den Nobelpreis 2002.

    Mit den "Dahlemer Impulsen" führt die Freie Universität Berlin ein neues Veranstaltungsformat ein, das sich vor allem dem Friendraising verschrieben hat. "Natürlich gewinnt und pflegt man Freunde nur, indem man zu etwas Außergewöhnlichem einlädt, was in einer Stadt wie Berlin nicht leicht, aber gerade im Umfeld einer internationalen Spitzenuniversität immer wieder gut möglich ist", sagt der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Dieter Lenzen. Mit den beiden Literaturnobelpreisträgern, deren Lebenswerke die Freie Universität Berlin würdigt, sind für die "Dahlemer Impulse" zwei Ehrengäste gewonnen worden, die am 3. Mai im kritischen Gespräch die Fragen unserer Zeit und unserer Zukunft reflektieren werden.

    Nach der öffentlichen Verleihung der Ehrendoktorwürden findet ein Gala-Dinner mit Günter Grass und Imre Kertész statt. Wer daran teilnehmen und diese besondere Veranstaltung unterstützen möchte, meldet sich bitte bis Freitag, den 22. April 2005, an. Der Kostenbeitrag für das Dinner beträgt 100 Euro pro Person.

    Termin und Ort:
    Dienstag, 3. Mai 2005
    16.30 Uhr: öffentliche Verleihung der Ehrendoktorwürden
    18.30 Uhr: Gala-Dinner (Kostenbeitrag pro Person: 100 Euro)
    Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (Linie U3)

    Anmeldung zum Gala-Dinner und weitere Informationen:
    Frau Dominique Lacroix, Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin
    Tel.: 030 / 838-73443, Fax: 030 / 838-73444, E-Mail: dahlemer-impulse@fu-berlin.de

    Im Internet unter:
    http://www.fu-berlin.de/dahlemer-impulse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).