idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 17:52

Radiologisches Institut am Universitätsklinikum Erlangen weiht "Mammobil" ein

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das "Mammobil" zur Verbesserung der Krebsvorsorge auf dem Land wird am Samstag, 16. April 2005, um 13.30 Uhr vom Bayerischen Innenminister, Dr. Günther Beckstein, und der CSU-Landtagsabgeordneten Christa Matschl auf dem Erlanger Rathausplatz eingeweiht. Die Einweihung des Mammographie-Screening-Busses ist Bestandteil des Rahmenprogramms für den 10. Internationalen Fortbildungskurs "Mammadiagnostik" vom 15. bis 17. April in der Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 2, Erlangen. 300 Experten aus Norwegen, den Niederlanden und Deutschland werden sich über den neuesten Stand der Diagnostik und Therapie von Brusterkrankungen informieren. Gastgeber ist Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland vom Radiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Werner Bautz) des Universitätsklinikums Erlangen.

    Parallel zum wissenschaftlichen Kongress kann sich die Öffentlichkeit am Samstag, den 16. April 2005, von 11.30 bis 13.30 Uhr bei Vorträgen im Kleinen Saal der Heinrich-Lades-Halle darüber informieren, warum Früherkennung bei Brustkrebs so wichtig ist und wie das Mammmographie-Screening in Mittelfranken ablaufen soll. Von 10.00 bis 15.30 Uhr stehen im Foyer der Heinrich-Lades-Halle Mitarbeiterinnen des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg sowie die Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Erlangen, für persönliche Gespräche zur Verfügung. Der Mitmach-Parcours "Rund um die Brust" des Erlanger Arbeitskreises Frau & Gesundheit informiert auf etwas andere Art und Weise über alle Aspekte der weiblichen Brust. Der Zugang ist für alle offen und kostenfrei.

    Aufgrund der modernen Diagnosegeräte und der verbesserten Therapien gibt es bei Brustkrebs heute deutlich bessere Chancen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Brustkrebs ist die häufigste Todesursache bei Frauen im Alter zwischen 38 und 50 Jahren. Derzeit erkrankt in Deutschland eine von zehn Frauen im Verlauf ihres Lebens am Mammakarzinom. Bei allen Fortschritten der Diagnostik und Therapie bleibt das eigenhändige Abtasten der Brust nach Knoten bzw. verdächtigen Veränderungen eine wichtige Maßnahme der Früherkennung. Jede Frau sollte etwa einmal monatlich ihre Brust nach verdächtigen Veränderungen abtasten. "Wenn Sie eine Veränderung in der Brust bemerken, besteht noch kein Grund zur Besorgnis, da dies viele Ursachen haben kann. Sie sollten aber umgehend Ihren Arzt aufsuchen, um die weitere diagnostische Abklärung durch Mammographie und Ultraschall zu veranlassen. Wenn der Knoten in der Brust frühzeitig entdeckt wird, bestehen heute gute Heilungschancen", sagte Professor Schulz-Wendtland.
    Für alle Frauen im Alter von 40 bis 70 Jahren ist die wichtigste Früherkennungsmaßnahme jedoch, im Abstand von etwa ein bis zwei Jahren eine Mammographie durchführen zu lassen. Das flächendeckende Mammographie-Screening bietet als einzige Methode zur Brustkrebs-Reihenuntersuchung die Chance, die Überlebensrate dieser oftmals tödlich verlaufenden Erkrankung um 20 bis 50 Prozent zu verbessern. Darüber hinaus ist es bei früher Diagnose für etwa 70 Prozent der erkrankten Frauen möglich, durch ein schonendes operatives Vorgehen die erkrankte Brust zu erhalten. Am 4. April 2005 hatte das Universitätsklinikum Erlangen den Versorgungsauftrag für den Einsatz des Mammographie-Screening-Busses erhalten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).