idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2005 07:37

Das Geheimnis des aufrechten Ganges

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Das Geheimnis des aufrechten Ganges
    Evolution des Menschen

    "Evolution des Menschen: Das Geheimnis des aufrechten Ganges" ist das Thema eines Vortrages, den Professor Dr. Carsten Niemitz von der Freien Universität Berlin am

    Mittwoch, den 20. April 2005, 17.00 c.t.,
    im kleinen Hörsaal des Zoologischen Instituts der
    Universität zu Köln, Weyertal 119, Köln-Lindenthal

    halten wird.

    Der Erwerb des aufrechten Ganges war die zentrale Voraussetzung, die zur Entstehung des Menschen geführt hat. Eine solche massive Umgestaltung des Körperbaues muss einen großen Fitnessvorteil mit sich gebracht haben. Worin dieser aber bestanden hat, wird seit Darwins Zeiten sehr kontrovers diskutiert. In seinem kürzlich erschienen Buch: "Das Geheimnis des aufrechten Ganges", das erhebliches Aufsehen erregt hat, zeigt Professor Niemitz, dass die bisher favorisierten Vorstellungen einer exakten Analyse nicht standhalten. In seinem Vortrag wird er Argumente vorstellen, die durch langjährige eigene Studien an Primaten unterstützt werden, um ein neuartiges Verständnis dieses Problems zu begründen.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Einhard Schierenberg unter der Telefonnummer 0221/470-3109, der Fax-Nummer 0221/470-4987 und unter der Email-Adresse e.schierenberg@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).