idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 12:07

Einsteins Erbe - über die Verantwortung moderner Wissenschaft

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Presse-Einladung zu einer Veranstaltungskooperation von FU Berlin und Deutschem Theater zum Einsteinjahr

    Vor 100 Jahren entdeckte Albert Einstein die Relativitätstheorie - und machte damit das Thema Physik salonfähig. Anlässlich dieses Jubiläums realisieren die Freie Universität Berlin und das Deutsche Theater eine mehrtägige Veranstaltungsreihe rund um die Premiere der Inszenierung des Stückes "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt am 28. April.

    Auftaktveranstaltung ist die Podiumsdiskussion "Einsteins Erbe" am Mittwoch, 27. April, in den Kammerspielen des Deutschen Theaters: Wissenschaftler und Vertreter des Inszenierungs-Teams diskutieren über die wechselseitigen Beziehungen freier Forschung, politischer Entscheidung und künstlerischer Gestaltung. Ist es manchmal besser, Forschungsergebnisse nicht zu veröffentlichen, um die Menschheit vor deren Missbrauch zu bewahren? Es debattieren der US-amerikanische Physiker Hans Frauenfelder vom Los Alamos National Laboratory, der Dürrenmatt noch persönlich kannte, Schauspieler Dieter Mann und Regisseur András Fricsay aus dem Produktionsteam der "Physiker"-Inszenierung, die Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte sowie der Politologe Klaus Segbers, beide Freie Universität Berlin. Jürgen Neffe, Autor der Bestseller-Biographie Einsteins, moderiert.

    Die Podiumsdiskussion beginnt um 20 Uhr. Kostenfreie Eintrittskarten und weitere Informationen über die Veranstaltung gibt es unter Tel. (0160) 700 89 57, Fax (030) 838-734 44 oder per E-Mail: nauerz@zedat.fu-berlin.de.

    Am Freitag, 29. April, findet die Auftaktveranstaltung zu den Einstein Lectures Dahlem statt. Diese hochkarätig besetzte Vorlesungsreihe greift nach und nach Themen aus sämtlichen wissenschaftlichen Gebieten auf, die von Einsteins Denken beeinflusst werden. Zur Eröffnungsveranstaltung spricht der US-Physiker Hans Frauenfelder über "Einstein, Brownian Motion, and Protein Dynamics". Gedanken und Zitate Einsteins, vorgetragen von den Schauspielern Ingo Hülsmann und Sven Lehmann vom Deutschen Theater Berlin und ein Violinenduo sorgen für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

    Die erste Einstein Lecture Dahlem beginnt um 17 Uhr im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin-Dahlem. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen der Freien Universität zum Einsteinjahr über Tel. (030) 838-734 00 oder im Internet unter http://www.fu-berlin.de.

    Verfasst von Marion Jüstel


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).