idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 14:43

E-Government Academy an der FH in Wolfenbüttel gegründet

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    WOLFENBÜTTEL - Am Montag, den 18. April, wurde am Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel im Beisein zahlreicher Gäste, darunter auch Wissenschaftsminister Lutz Stratmann, die E-Government Academy gegründet. Angesiedelt wird die in Niedersachsen einzigartige Einrichtung am Institut für E-Business GmbH - einem so genannten An-Institut der FH, das von Prof. Dr. Reza Asghari geleitet wird.

    "Eine unserer Stärken ist es, Know-how zu bündeln und zu vernetzen. Das belegen 15 Institute und 9 An-Institute. Mit der Errichtung der E-Government Academy am Institut für E-Business positionieren wir eine weitere Einrichtung, die das Leistungsspektrum unserer Hochschule auf ideale Weise ergänzt", so FH-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach.

    E-Government ist der zentrale Bestandteil einer Verwaltungsreform, die darauf abzielt, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erreichen. "Elektronische Verwaltung, salopp E-Government genannt, bedeutet für alle öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene einen enormen Modernitätsschub, dessen komplexe Gestaltungsaufgabe Behördenleitungen und Mitarbeiter bürgerorientiert lösen müssen", so Prof. Dr. Axel Saipa, Regierungspräsident a.D., aufgrund seiner jahrelangen Leitungserfahrung in Behörden verschiedener Verwaltungsebenen.

    "Das erforderliche Wissen um E-Government ist daher eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreichen Optimierung von Verwaltungsprozessen auf digitaler Basis. Ich begrüße sehr, dass mit der Gründung der
    E-Government Academy in Niedersachsen erstmals eine Einrichtung geschaffen wurde, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Verwaltungsdienst das hierzu notwendige Know-how vermittelt", erklärte Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

    In zunächst ein- bis fünftägigen Seminarangeboten sollen an der Academy Mitarbeiter der Staats- und Kommunalverwaltung sowie sonstiger öffentlich-rechtlicher Träger wie Sparkassen, Zweckverbände, Kammern, Kranken-, Sozial- und Unfallversicherungseinrichtungen geschult werden. Die Schwerpunkte dieses Bildungsangebots liegen dabei auf der Vermittlung von Kenntnissen unter Berücksichtung der betriebswirtschaftlichen, (IT-)technologischen und rechtlichen Aspekte. Darüber hinaus will die Academy eine Fachzeitschrift und wissenschaftliche Publikationen herausgeben. Ebenfalls geplant sind Fachtagungen, die Zertifizierung, e-learning-Angebote und der Aufbau eines Netzwerkes.

    Für die wissenschaftliche und praxisbezogene Begleitung der E-Government Academy wurde ein Beirat gebildet, der sich aus insgesamt 14 Persönlichkeiten zusammensetzt. Zur Zeit sind dies Jochen K. Fromme, Wilhelm Schmidt (Mitglieder des Deutschen Bundestags), Frank Oesterhelweg, Carsten Lehmann (Mitglieder des Niedersächsischen Landtags), Prof. Dr. Reza Asghari, Prof. Dr. Winfried Huck, Prof. Dr. Martin Müller (Fachbereich Recht der FH Braunschweig/Wolfenbüttel), Landrat Burkhard Drake (Landkreis Wolfenbüttel), Prof. Dr. Axel Saipa LLM. (Regierungspräsident a.D.), Michael Schuster (Oracle), Charly Gottschalk (Verdi).


    Weitere Informationen:

    http://www.egovernment-academy.de


    Bilder

    von links: Prof. Dr. Winfried Huck und Prof. Dr. Reza Asghari begrüßten zur Gründungsfeier Frank Oesterhelweg MdL, Wissenschaftsminister Lutz Stratmann, Britta Siebert MdL, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach
    von links: Prof. Dr. Winfried Huck und Prof. Dr. Reza Asghari begrüßten zur Gründungsfeier Frank Oes ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    von links: Prof. Dr. Winfried Huck und Prof. Dr. Reza Asghari begrüßten zur Gründungsfeier Frank Oesterhelweg MdL, Wissenschaftsminister Lutz Stratmann, Britta Siebert MdL, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).