idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 09:50

Sartre heute

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Podiumsdiskussion anlässlich des 100. Geburtstags des französischen Philosophen

    FRANKFURT. Philosoph, Stückeschreiber, Romancier, Essayist - Sartre war der Intellektuelle, der engagierte Schriftsteller schlechthin. Die Dimension des Werkes, die Authentizität des Menschen, der sich stets für mehr Gerechtigkeit einsetzte, Ehren und Geld abwies, flößt Respekt ein.

    Deleuze nannte ihn 'Mein Lehrer', von Foucault trennte ihn viel weniger, als oft behauptet wurde. Für drei aufeinander folgende Generationen war er das Symbol einer sich realisierenden Freiheit des Aufbegehrens gegen etablierte Ordnung und kleinbürgerliche Beschränktheit.

    Das schloss politische Entscheidungen und Urteile nicht aus, die rückblickend viele als Irrtümer betrachten. Eine Zeit lang - zwischen 1952 und 1956 - war er partieller Weggefährte der Kommunisten, um 1968 stand er der extremen Linken, vor allem den Maoisten, nahe. "Lieber mit Sartre irren als mit Camus oder Aron Recht haben" wurde gesagt, das heißt: Lieber Risiken eingehen, Farbe bekennen und sich den Herausforderungen der Zeit stellen, als ein geschlossenes, über die Ereignisse erhabenes Werk schaffen.

    Wie kaum ein anderer hat Sartre das zwanzigste Jahrhundert in Frankreich - und nicht nur dort - geprägt. Was bedeutet er für uns heute in einer individualistisch und materialistisch geprägten Welt? Inwieweit sprechen uns seine Moral der Verantwortlichkeit, seine Haltung der Solidarität für die Schwachen und Ausgegrenzten heute noch an?

    Darüber diskutieren (mit Simultanübersetzung!) aus Anlass des 100. Geburtstags von Jean Paul Sartre:
    o Prof. Axel Honneth
    Institut für Philosophie der Universität Frankfurt; Direktor des Instituts für Sozialforschung; Autor
    o Prof. Michel Contat
    CNRS-Ecole Normale Supérieure, Paris; Mitherausgeber der Sartre 'Pléïade' Ausgabe bei Gallimard
    o Philippe Gavi
    Journalist, 'Nouvel Observateur' Paris; Autor; mit Sartre und Serge July Mibegründer der Zeitung 'Libération'
    o Dr. Vincent von Wroblewsky
    Vorsitzender der Sartre Gesellschaft in Deutschland (Berlin); Herausgeber und Übersetzer von Sartre
    o Dr. Andreas Niederberger
    Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Philosophie der Universität Frankfurt
    Moderation: Vincent von Wroblewsky

    Eine Veranstaltung des Institut Français Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialforschung der Universität

    Kontakt: Dr. Sandra Beaufays, Institut für Sozialforschung; Senckenberganlage 26, 60325 Frankfurt; Tel.: 069/756183-16, E-Mail: beaufays@em.uni-frankfurt.de und: www.ifs.uni-frankfurt.de

    Andrea De Giuli, Institut Français Frankfurt, Tel: 069/ 79 40 61 9; E-Mail: andrea.degiuli@if-frankfurt.de

    EINLADUNG: Sartre heute o Podiumsdiskussion

    Wann? Freitag, 29. April 2005, 19.30 Uhr
    Wo? Vortragssaal Deutsche Bibliothek, Adickesallee 1, Frankfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).