idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2005 14:10

Frauen und Völkerrecht. Vorlesungsreihe in Jura beginnt am 25. April

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Eklatante Menschen- und Frauenrechtsverletzungen in Kriegs- und Krisengebieten bewirkten eine Bewusstseinsveränderung in der Öffentlichkeit. Zur Sensibilisierung für die Anliegen von Frauen trugen die Frauenkonferenzen von Mexiko bis Peking ebenso bei wie die gezielte Kreditvergabe an Frauenprojekte in den Ländern der Dritten Welt. In der Vorlesungsreihe "Frauen und Völkerrecht: Zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen" diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medien den aktuellen Stand und wagen einen perspektivischen Blick in die nähere Zukunft.

    Die Themen und Termine:

    - Die Verwirklichung von Frauenrechten als Maßstab von "Good Governance"?, Prof. Dr. Beate Rudolf/FU am 25. April
    - Frauen und Sicherheitspolitik, Dr. Constanze Stelzenmüller, M.P.A./Die Zeit, Hamburg am 2. Mai
    - Frauen und Frieden, PD Dr. Stefanie Schmahl, LL.M./Uni Potsdam
    - Eine neue Perspektive im Menschenrechtsbereich? - Frauenrechte als Querschnittsaufgabe im UN-Menschenrechtsschutz, Dr. Julia Raue/Office of the UN High Commissioner for Human Rights, Genf am 23. Mai
    - Ius soli and derivative Rights - Potential Factor for Trafficking of Women?, Dr. Patricia Conlan/University of Limmerick am 30. Mai
    - Frauen(rechte) und Kreditvergabe durch internationale Finanzorganisationen, Dipl.-Pol. Daniela Setton, Worls Economy Ecology & Development, Berlin am 6. Juni
    - Die Fortentwicklung des Völkerstrafrechts - Kriegsverbrechen gegen Frauen, Dr. Anja Seibert- Fohr, LL.M./Max-Planck-Institut, Heidelberg am 13. Juni
    - Nachhaltige Entwicklungspolitik durch "Empowerment" von Frauen?, Dr. Julia Lehmann, M.Sc. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin am 20. Juni
    - Frauenrechte sind Menschenrechte ... und doch anders? Die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW), Prof. Dr. Doris König, M.C.L./Bucerius Law School, Hamburg am 27. Juni
    - Der Beitrag Eleanor Roosevelts zur Fortentwicklung des Völkerrechts, Dr. Thilo Rensmann, LL.M./Uni Bonn am 4. Juli
    - Feministische Theorien im Völkerrecht, PD Dr. Andreas von Arnauld/FU am 11. Juli

    Ort und Zeit: Fachbereich Rechtswissenschaft, Van't-Hoff-Str. 8, Hörsaal 211, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz. Vom 25. Mai bis 11. Juli, jeweils montags von 18.00 bis 19.30 Uhr

    Konzeption und weitere Informationen: Prof. Dr. Beate Rudolf, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Gleichstellungsrecht, Tel.: 030/838-52186 und Uta Hühn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tel.: 030/838-52013, E-Mail: utahuehn@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).