TV-Programmhandel zwischen China und Deutschland
Internationale Konferenz in Köln
Der TV-Programmhandel zwischen China und Deutschland ist das Thema einer internationalen Konferenz, die das Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln am 28. und 29. April in Köln in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftvereinigung (DCW) sowie mit Unterstützung des WDR und weiteren Partnern veranstaltet. Unter anderem hat die Veranstaltung zum Ziel, chinesische und deutsche Fernsehproduzenten, Rechtehändler sowie Intermediäre zusammenzuführen.
Der chinesische Rundfunkmarkt ist für ausländische Anbieter von TV-Programmen von besonderem Interesse, nicht nur wegen zu erwartender Erträge in einem stark wachsenden Wirtschaftsraum, sondern auch, weil der Bedarf an Fernsehprogrammen das derzeitige Angebot in der VR China bei weitem übersteigt. Ausländische Programmproduzenten und Sendeanstalten haben deshalb ihre Versuche, TV-Programme nach China zu verkaufen, intensiviert. Mit der schrittweisen Öffnung des Rundfunkmarktes erhalten ausländische Unternehmen einen größeren Spielraum im Vertrieb - besonders seitdem China der Welthandelsorganisation beigetreten ist. Auch die Produzenten and Sendeanstalten in China haben erkannt, dass es Chancen gibt, TV-Programme ins Ausland zu verkaufen. Auf lange Sicht soll der Verkauf von TV-Programmen kein einseitiges Geschäft sein, sondern ein bilateraler Austausch zwischen den aktiv beteiligten Ländern werden.
Das Symposion am 28. April will in erster Linie die Probleme eines TV-Programmaustauschs strukturieren sowie Strategien und Lösungsinstrumente entwickeln, um die einbezogenen administrativen, legislativen, kulturellen und finanziellen Probleme zu klären. Renommierte Referenten aus Deutschland und der VR China werden diesen Fragestellungen in Vorträgen und Diskussionen nachgehen. Der Workshop am 29. April unterstützt den praktischen Austausch von Erfahrungen zwischen Sendern und Rechtehändlern beider Länder und versucht, den Weg für den konkreten Verkauf von Programmen vorzuzeichnen.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sie unter www.runfunk-institut.uni-koeln.de. Anmeldungen werden erbeten beim Institut für Rundfunkökonomie unter rundfunk-institut@uni-koeln.de. Das Symposion am 28. April findet beim WDR in Köln, Funkhaus Wallrafplatz, Raum 6230, statt; der Workshop am 29. April in der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Kamphausen-Saal, Unter Sachsenhausen 10-26.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Bei Rückfragen steht Ihnen Stefan Ollig unter der Telefonnummer 0221-233536, oder unter stefan.ollig@uni-koeln.de zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).