idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2005 09:24

RUB-Symposium für Ärzte und Patienten: "Unfall und Schlaf" - Wenn die Müdigkeit gefährlich wird

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schlafstörungen erhöhen das Risiko für einen Verkehrsunfall um das zwei- bis achtfache. Das muss für die Betroffenen aber nicht den Abschied vom Autofahren bedeuten: Über Möglichkeiten der objektiven Messung der Fahrtüchtigkeit, der Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen, Entwicklungen in der Sicherheitstechnik für Autos sowie gutachterliche und rechtliche Fragen informieren die RUB-Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und die Neurologische Klinik und Poliklinik in den BG-Kliniken Bergmannsheil beim Symposium "Unfall und Schlaf" am 11. Mai 2005 (15 bis 18 Uhr, BG-Kliniken Bergmannsheil, Hörsaal 1). Ärzte, Patienten und Interessierte sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Bochum, 21.04.2005
    Nr. 126

    "Unfall und Schlaf": Wenn die Müdigkeit gefährlich wird
    Schlafstörungen behandeln - sicherer fahren
    Symposium für Ärzte und Patienten im Bergmannsheil

    Schlafstörungen erhöhen das Risiko für einen Verkehrsunfall um das zwei- bis achtfache. Das muss für die Betroffenen aber nicht den Abschied vom Autofahren bedeuten: Über Möglichkeiten der objektiven Messung der Fahrtüchtigkeit, der Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen, Entwicklungen in der Sicherheitstechnik für Autos sowie gutachterliche und rechtliche Fragen informieren die RUB-Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und die Neurologische Klinik und Poliklinik in den BG-Kliniken Bergmannsheil beim Symposium "Unfall und Schlaf" am 11. Mai 2005 (15 bis 18 Uhr, BG-Kliniken Bergmannsheil, Hörsaal 1). Ärzte, Patienten und Interessierte sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Wenn die Atemwege kollabieren

    Mindestens zwei Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer zwischen 30 und 60 leiden am sog. Schlafapnoe-Syndrom: "Während des Schlafs kollabieren ihre oberen Atemwege, sie erleiden einen ständigen Sauerstoffmangel und bekommen so keinen erholsamen Tiefschlaf", erläutert PD Dr. Maritta Orth von der Klinik für Pneumologie im Bergmannsheil. Die Betroffenen sind den ganzen Tag müde und neigen dazu, einzuschlafen. Ihr Risiko für Verkehrsunfälle ist um das zwei- bis achtfache erhöht. Wie aber lässt sich das Risiko objektiv messen? Wie kann man nach einem Unfall oder Beinahe-Unfall ermitteln, ob eine Schlafstörung der Grund war?

    Fahrsimulator zeigt Beeinträchtigung

    "Zunächst muss im interdisziplinären Dialog zwischen Internist und Neurologe die zugrunde liegende Schlafstörung diagnostiziert werden", so PD Dr. Sylvia Kotterba. Die Ärzte des Bergmannsheil führen neben Befragungen der Patienten computergestützte neurophysiologische und psychologische Tests durch, um die Konzentrationsfähigkeit zu testen. "Unsere Spezialität ist aber der Fahrsimulator", so Dr. Orth, "darin lässt sich die komplexe Autofahrleistung realitätsnah erfassen." Die Fahrkabine ist exakt dem Fahrerplatz eines Pkw nachgebildet, so dass sich der "Fahrer" nicht eingewöhnen muss. Lenkrad, Blinker, Scheibenwischer, Pedale und Armaturen funktionieren genau wie in einem Auto. Straße und Verkehrsgeschehen sieht der Fahrer auf einem Monitor. Die Fahrgeräusche werden synchron zum Bildablauf eingespielt. Bremsverzögerung, Beschleunigung und Fliehkraft in den Kurven simuliert das Gerät durch die entsprechenden Bewegungen des Fahrersitzes. Mit Hilfe des Computerprogramms können unterschiedliche Fahrbedingungen wie z.B. nach Alkoholkonsum oder bei schlechtem Wetter simuliert werden, die z.B. verlängerte Reaktionszeiten oder Aquaplaning mit sich bringen.

    Therapie und Technik

    Die Automobilindustrie arbeitet an der Entwicklung von Systemen, die frühzeitig erkennen sollen, wenn der Fahrer unkonzentriert ist, und ihn warnen. Über neue Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert eine Expertin von Volkswagen.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Maritta Orth, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-0, E-Mail: maritta.orth@rub.de

    Programm

    15.15 Uhr: Begrüßung - Prof. Dr. Gerhard Schultze-Werninghaus (Medizinische Klinik III), Prof. Dr. Jean-Pierre Malin (Neurologische Klinik)
    15.25 Uhr: Nicht-erholsamer Schlaf als Unfallursache - PD Dr. Hans-Werner Duchna (Medizinische Klinik III)
    16.00 Uhr: Müdigkeitsbedingte Unfälle - Möglichkeiten der Objektivierung - PD Dr. Maritta Orth (Medizinische Klinik III)
    17.00 Uhr: Müdigkeitsbedingte Unfälle - Gutachterliche und rechtliche Beurteilung - PD Dr. Sylvia Kotterba (Neurologische Klinik)
    17.35 Uhr: Müdigkeit und Mobilität - Möglichkeiten der Automobilindustrie - T. Karnahl (Volkswagen AG Konzernforschung, Wolfsburg)
    18.10 Uhr: Abschlussdiskussion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).