Auf der 3. Mitteldeutschen Jobbörse für Natur- und Ingenieurwissenschaftler an der Fakultät für Chemie und Mineralogie treffen Studierende höherer Studienjahre bzw. Doktoranden Vertreter der Industrie, um sich über die Situation auf dem Arbeits- bzw. Absolventenmarkt zu informieren
s.a. Einladung zum Pressegespräch (unten), Thema: Was hält die Industrie vom Bachelor/Master-Modell?
Zeit: 27. April 2005, 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Fakultät für Chemie und Mineralogie
Johannisallee 29
Zukünftige Absolventen der Natur- und Ingenieurwissenschaften der Universitäten und Fachhochschulen aus Sachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben auf der vom JungChemikerForum Leipzig und dem Internationalen Promotionsprogramm (IPP) der Fakultät organisierten 3. Mitteldeutschen Jobbörse die Möglichkeit, mit ihren zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Vertreter der chemischen und biotechnologischen Industrie, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und öffentlicher Institutionen (z.B. BASF, Dow Olefinverbund GmbH, Impfstoffwerke Dessau-Tornau, Procter & Gamble Service GmbH, Bundesagentur für Arbeit) informieren ihrerseits über Struktur und Personalbedarf ihrer Firmen und lernen zugleich ihre potentiellen Mitarbeiter kennen.
Das Programm der Jobbörse ist genau darauf zugeschnitten. Vormittags stellen sich die Unternehmen in Kurzpräsentationen vor. Anschließend können die Studierenden und DoktorandInnen an den Ständen direkt mit den Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen und den konkreten Personalbedarf eruieren. In einer Vortragsveranstaltung am Nachmittag präsentieren Doktoranden sich und ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Die besten Vorträge werden ausgezeichnet.
PS: Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie bereits vor der Jobbörse eine Nachricht in Ihrem Medium dazu brächten, damit möglichst viele zukünftige Absolventen davon erfahren!
weitere Informationen Christiane Berghof
Telefon: +49-(0)341-9736135
E-Mail: jcf@chemie.uni-leipzig.de
Armin Eyssler
Telefon: +49-(0)341-9736135
E-Mail: jcf@chemie.uni-leipzig.de
Einladung zum Pressegespräch
Thema:
Was hält die Industrie von den neuen Bachelor-/Master Abschlüssen?
Organisatoren und Gäste nutzen die Begegnung auf der 3. Mitteldeutschen Jobbörse, um auch das Bachelor-Master-Modell zu diskutieren. Besonders interessant dürfte sein, wie die Industrie zum Bachelor-Master-Modell steht, soll sie doch die Mehrzahl der zukünftigen Absolventen übernehmen. Wir laden herzlich zu einem Pressegespräch ein, auf dem Industrievertreter und Hochschullehrer, aber auch Studierende und DoktorandInnen ihren Standpunkt zum Thema darlegen und miteinander ins Gespräch kommen.
Zeit: 27. April 2005, 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum 115
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Johannisallee 29
Dabei sind u.a. Prof. Ralf Hoffmann, Studiendekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie; Piotr Drzewicz, Leiter Workforce Planning Dow Olefinverbund GmbH, Leuna; Dr. Barbara Jessel, Abteilungsleiterin Hochschulbeziehungen und Forschungsplanung der BASF AG; Dr. Oliver Seidelmann Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH, Markkleeberg, Dr. Burkhard Venz, Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Leipzig sowie Vertreter des JungChemikerForums Leipzig.
Wir freuen uns, wenn sie teilnehmen und bitten um eine entsprechende Benachrichtigung: Mail: adams@uni-leipzig.de oder Tel: 0341 97 35 033.
http://www.uni-leipzig.de/~jcf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).