idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2005 15:24

Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    In Berlin findet am 23. und 24. Juni 2005 der Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin statt. Er steht unter der Leitung von:

    > Prof. Dr. med. A. Encke, Präsident AWMF - Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
    > Prof. Dr. Dr. h.c. J. R. Siewert, stellv. Vorstandsvorsitzender VUD - Verband der Universitätsklinika Deutschland
    > Dipl.-Kfm., Dipl.-Pol. R. Strehl, Vorstandsvorsitzender VUD - Verband der Universitätsklinika Deutschland
    > Prof. Dr. med. G. von Jagow, Päsident MFT - Medizinischer Fakultätentag

    Die Träger der Hochschulmedizin in Deutschland - allen voran die Universitätsklinika - sind von ihrem Auftrag her dem medizinischen Fortschritt verpflichtet. Aus diesem Grunde sind sie auch im hohen Maße an Innovationen in der Medizin beteiligt. Der erste "Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin" wird aufzeigen, auf welchen Gebieten derartige Innovationen besonders eindrucksvoll sind. Um auch künftig mit an der Spitze des medizinischen Fortschritts marschieren zu können - oder je nach Ansicht ins Spitzenfeld zurückzukehren - müssen die Strukturen der Universitätsklinika im Hinblick auf ihre Innovationsfähigkeit ständig überprüft werden. Diesem Thema ist der erste Tag gewidmet:

    Die Überprüfung der hochschulmedizinischen Strukturen in Deutschland erfolgt unter verschiedenen Aspekten: Aus dem Blickwinkel der Wissenschafts- und Hochschulpo-litik. Aber auch die Universitätsklinika selbst werden aus ärztlicher und ökonomischer Sicht zu diesen Problemen Stellung nehmen. Dabei gilt es eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, was in den letzten Jahren erreicht worden ist, wo Handlungsbedarf besteht und welche Perspektiven erkennbar sind. Auch Vertreter der hochschulmedi-zinischen Dachgesellschaften, wie der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) oder der medizinischen Fakultätentag (MFT) werden sich ebenso zu dieser Frage äußern, wie die Kostenträger, die for-schende Industrie und der Bund.

    Insgesamt wird dieser erste Innovationskongress der Hochschulmedizin in Deutsch-land eine Übersicht über die aktuelle Entwicklung innerhalb der strukturellen Entwick-lung der Hochschulmedizin geben und wichtige Innovationen auf diesem Gebiet auf-zeigen.

    Themen wie zum Beispiel Sepsisforschung, Robotik in der Medizin, Transplanta-tionsmedizin, Tissue-Engineering, Stammzellentherapie, Schwerionentherapie etc. werden am zweiten Tag des Kongresses von namhaften Professoren deutscher Universitätsklinika dargestellt.

    Feierlicher Höhepunkt wird die Verleihung des "Innovationspreises der deutschen Hochschulmedizin" sein. Die Preisträger werden im Rahmen einer integrierten Abendveranstaltung am 23. Juni 2005 in Berlin prämiert.

    Dazu möchten wir alle interessierten Kolleginnen und Kollegen der Medien einladen. Das Anmeldeformular erhalten Sie online unter http://awmf.org/pdf/pi-innovationskongress.pdf

    Nähere Presseinformationen erhalten Sie von:
    RF Rochus Fisches GmbH, Nina Baering, Lichtentaler Straße 13, 76530 Baden-Baden,
    Tel.: 07221/ 9966 040, Mobil: 0160/ 979 626 89


    Weitere Informationen:

    http://awmf.org/pdf/pi-innovationskongress.pdf - PDF-Version der Pressemeldung und Anmeldeformular


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).