idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2005 12:02

Gespräche mit Ärzten und Forschern

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Was ist eigentlich Allergie? Wie schützt sich unser Körper vor Krankheitserregern, und wie versuchen diese, unsere Immunabwehr auszutricksen? Wer an derartigen Fragen interessiert ist, kann sich beim Internationalen Tag der Immunologie am Freitag, 29. April 2005, die Antworten bei Experten holen. Von 15 bis 20 Uhr wird im Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Glückstraße 6 in Erlangen, ein umfängliches und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema "Immunologie" geboten.

    Die Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. Joachim Kalden), das Graduiertenkolleg "Lymphozyten: Differenzierung, Aktivierung und Deviation" und die Abteilung für Molekulare Immunologie (Leiter beider Einrichtungen: Prof. Dr. Hans-Martin Jäck) an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg beteiligen sich mit dieser Aktion an der europaweit ausgerichteten Veranstaltung. Der Internationale Tag der Immunologie soll nicht nur das Augenmerk der Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Politik auf dieses Fachgebiet innerhalb der Medizin und Biologie lenken; Zielgruppe ist vor allem eine interessierte Öffentlichkeit, der die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Immunabwehr zugänglich gemacht werden soll.

    Dazu werden im Erlanger Nikolaus-Fiebiger-Zentrum um 16 und um 18 Uhr kurze und allgemeinverständliche Voträge über die Grundlagen der körpereigenen Abwehr gegen Krankheitserreger sowie über Allergien und Infektionskrankheiten gehalten. Während einer Allergiesprechstunde und bei Plakatpräsentationen über Schutzimpfung und Rheuma, die Behandlung von Blutkrebs, die Überreaktion der Immunabwehr und andere Bereiche aus diesem Themenkreis besteht die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Ärzten und Forschern Fragen von besonderem Interesse zu klären. Außerdem werden bedeutende immunologische Entdeckungen und das Leben und Wirken von Paul Ehrlich, dem Begründer der modernen Chemotherapie, auf Postern dargestellt. Eine multimediale Lerneinheit informiert über die Bedeutung von Impfungen.

    Immunologen-Quiz
    "Wer wird Immunologe?", lautet die zentrale Frage bei einem Quiz für Jung und Alt. In ungezwungener Atmosphäre können die Teilnehmer sich an unterschiedlich schweren Fragen mit immunologischem Hintergrund versuchen. Neben dem Gewinn an Wissen winken als Lohn kleine Preise. Die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte (DSAI) nutzt den Tag der Immunologie, um sich einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.

    Zustandegekommen ist der Aktionstag auf maßgebliche Initiative des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Prof. Dr. Stefan Kaufmann. Die Federführung hat die Europäische Vereinigung der Immunologischen Gesellschaften (EFIS).

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hans-Martin Jäck
    Medizinische Klinik III
    Abteilung für Molekulare Immunologie
    Tel.: 09131/85-35912
    hjaeck@molmed.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lymphozyten.de/tag_immunologie_2005.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).