idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.1999 11:35

Japanischer Professor Ryoji Noyori ist Preisträger der BASF-Gastprofessur an der Uni Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Preisträger der "Georg-Wittig-Lectureship": Professor Dr. Dr. h.c. Ryoji Noyori von der Universität in Nagoya - Offizielle Verleihung am 27. Oktober 1999 - BASF finanziert die Professur im Rahmen ihres Engagements zur Förderung hervorragender universitärer Forschung und Lehre

    Der Preisträger der "Georg-Wittig-Lectureship" steht fest: Es ist Professor Dr. Dr. h.c. Ryoji Noyori von der Universität in Nagoya, Japan. Das Direktorium des Organisch-Chemischen Instituts der Universität Heidelberg und Dr. Stefan Marcinowski, BASF-Vorstands-mitglied und Sprecher der Forschung, hatten übereinstimmend Noyori für diese von der BASF gestiftete Auszeichnung ausgewählt. In einem Telefongespräch mit Professor Dr. Peter Hofmann, Ordinarius am Organisch-Chemischen Institut, sagte Noyori, daß er mit großer Freude die Auszeichnung annehmen werde.

    Noyori arbeitet an neuen Synthesemethoden in der organischen Chemie

    Noyori ist Professor am "Department of Chemistry, Graduate School of Science" an der Universität von Nagoya, etwa 250 Kilometer westlich von Tokyo gelegen. Geboren 1938, studierte Noyori Chemie in Kyoto und wurde im Jahr 1967 promoviert. Er wurde "Associate Professor" in Nagoya, und es folgte ein Forschungsaufenthalt von 1969 bis 1970 bei dem Nobelpreisträger für Chemie 1990, Professor Dr. Elias J. Corey, Harvard (USA). Im Jahr 1972 wurde Noyori Professor an der Universität Nagoya.

    Noyori arbeitet an neuen Synthesemethoden in der organischen Chemie und beschäftigt sich dabei vor allem mit der homogenen Katalyse. Für seine wegweisenden Arbeiten zur stöchiometrischen und katalytischen asymmetrischen Synthese sowie in der physikalisch-organischen Chemie und der Naturstoffsynthese erhielt er bereits eine Reihe hochrangiger Auszeichnungen und Preise, etwa den "Chemical Society of Japan Award", die "Centenary Medal from the Royal Society of Chemistry", den "J. G. Kirkwood Award", den "Tetrahedron Prize", den "Japan Academy Prize" und den "A. C. Cope Scholar Award of the American Chemical Society". 1999 kamen die "Schering-Bohlmann-Lecture" sowie der "King Faisal International Prize" hinzu.

    "Georg-Wittig-Lectureship" wird bei Festkolloquium offiziell an Noyori verliehen

    Im Rahmen eines Festkolloquiums in Heidelberg am Mittwoch, 27. Oktober 1999, wird die "Georg-Wittig-Lectureship" offiziell an Noyori verliehen. Die Veranstaltung findet im Hörsaalgebäude der Fakultät für Chemie auf dem Campus im Neuenheimer Feld 252 statt. Professor Dr. Reinhard W. Hoffmann von der Universität Marburg, Fachbereich Chemie, wird einen Festvortrag über Georg Wittig halten, nach dem die BASF-Gastprofessur benannt ist. Gemeinsam werden anschließend Peter Hofmann und Stefan Marcinowski die Auszeichnung an Ryoji Noyori verleihen. Schließlich folgt der Festvortrag des Preisträgers.

    Die "Georg-Wittig-Lectureship ( BASF-Gastprofessur der Chemie zu Heidelberg", so der offizielle Titel, ist dem Organisch-Chemischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität zugeordnet. Die BASF finanziert die Professur im Rahmen ihres Engagements zur Förderung hervorragender universitärer Forschung und Lehre. Die "Georg-Wittig-Lectureship" ist als hohe wissenschaftliche Auszeichnung gedacht. Die Auswahl des Gastprofessors und Preisträgers wird gemeinsam vom Direktorium des Organisch-Chemischen Instituts und vom Sprecher der Forschung der BASF
    getroffen.

    Hinweis für Redaktionen: Ein Schwarzweißfoto des Preisträgers kann unter Fax 0621 6021997 angefordert werden.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Eckhard Parzich
    BASF
    Tel. 0621 6020905
    Fax 0621 6021997
    eckhard.parzich@msm.basf-ag.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310
    Fax 06221 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).