idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2005 14:57

Die Zukunft des Lebens und die Zukunft unserer Zivilisation

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Meilenstein im Dialog zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und zwischen Kulturen - ein Symposium

    FRANKFURT. Denker und Wissenschaftler aus aller Welt werden zum Symposium 'The Future of Life and the Future of Our Civilization' vom 2. bis 6. Mai an der Universität Frankfurt erwartet. Die Tagung will nicht weniger als einen Meilenstein im Dialog zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und zwischen Kulturen setzen.

    Sind heute überhaupt schon ernsthafte Aussagen über das Schicksal unserer Zivilisation möglich? Verfügt die Menschheit über genügend Kenntnisse, um allgemeine Entwicklungslinien für das Leben in kosmischen Zeitskalen aufzuzeichnen und können wir heute schon indirekten Einfluss auf die ferne Zukunft der Menschheit nehmen?

    Denn was nützt es uns wenn wir das Energieproblem lösen und die drohende ökologische Katastrophe verhindern können, wenn der Dialog der Kulturen auf dieser Welt einmal zusammenbrechen sollte? Was nützt es, wenn das HIV- oder das Krebs-Problem gelöst werden können, die Menschen aber ihre eigene genetische Entwicklungslinie manipulieren, ohne dass die langfristigen Folgen derartiger Eingriffe abgeschätzt werden können?

    Unter anderem diese Themen und Fragen werden von führenden Natur- und Geisteswissenschaftlern ernsthaft und kontrovers diskutiert werden. Dabei soll der Versuch unternommen werden, streng naturwissenschaftliche Betrachtungen und Prognosen zusammen mit möglichen Entwicklungslinien der kulturellen und der geistigen Fundamente der globalen Zivilisation zu verstehen und zu synchronisieren. Die teilnehmenden Wissenschaftler wollen dabei über oft eng gezogene fachliche Grenzen und zeitliche Horizonte hinaus ihr Wissen und ihre Methoden austauschen, um der einfachsten und gleichzeitig kompliziertesten Frage der Menschen gerecht zu werden: Wie sieht die Zukunft aus?

    Neben Naturwissenschaftlern wie dem belgischen Nobelpreisträger für Medizin, Christian de Duve, zählen inter-national renommierte Geisteswissenschaftler wie der indische Präsident der 'International Union for the History and Philosophy of Science', Prof. Bidare Subbarayappa, zu den Referenten.

    Weitere Teilnehmer und Referenten sind der Physiker Prof. Heinz Schuster, international bekannt als Experte für komplexe adaptive Systeme und der Physiker Dr. Kay Hamacher, der mit einer Analyse der populären These der 'beschleunigten Entwicklung' Aufsehen erregt hat, nach der es aufgrund der Konvergenz von Nano-, Bio-, Informations- und Kognitionswissenschaften (NBIC) zu einer beschleunigten technologischen Entwicklung mit tiefgreifenden Veränderungen kommt. Prof. Kim Losev aus Russland ist Mitglied der 'Earth Charter Bewegung' und referiert zu den ökologischen Wachstumsgrenzen der Zivilisation und der Meereskundler Prof. Mojib Latif ist ein international renommierter Klimaexperte vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften.

    Organisiert wird das Symposium von Prof. Claudius Gros, und Prof. Vladimir Burdyuzha; freundlicherweise unterstützt von der Volkswagenstiftung.

    Kontakt: Claudius Gros; Institut für theoretische Physik; Universität Frankfurt; Max-von-Laue-Strasse 1; 60438 Frankfurt; Tel.: 069-798-47818; Sekretariat: 069-798-47817; E-Mail: gros05_itp.uni-frankfurt.de

    EINLADUNG

    Symposium 'The Future of Life and the Future of Our Civilization'

    Wann? Montag, 2. Mai bis Freitag, 6. Mai, 8 bis 20 Uhr
    Wo? Campus Bockenheim, Mo, Di, Mi, Fr: Neue Mensa, Konferenzraum III (1. OG), Bockenheimer Landstr. 133; Do: Hörsaalgebäude, Hörsaal 2 (1. OG), Mer-tonstr. 17-21

    Sollten Sie während der Tagung Interesse an einem Kontakt mit Tagungsteilnehmern haben, rufen Sie bitte: 0172 - 1361145 an.


    Weitere Informationen:

    http://www.lifeciv.future2.ru/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).