idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.1996 00:00

Infektions- und Tumorerkrankungen im Aufwind

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    141/96

    Infektions- und Tumorerkrankungen im Aufwind

    Das LEOPOLDINA Symposium stellt neue Therapieformen vor

    Die neuesten Forschungsergebnisse zur Entstehung, Verbreitung und Therapie von Infektions- und Tumorerkrankungen werden an zwei Tagen,am kommenden

    Montag und Dienstag, 25. und 26. November, im Institut fuer Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitaet zu Koeln, Goldenfelsstr. 19-21, 50935 Koeln,

    praesentiert und diskutiert. UEber 20 renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt nehmen an diesem Symposium zum Thema "Specific Adherence Mechanisms in Microbiology and Immunology" teil. Die bedrohlich steigende Resistenzrate bakterieller Erreger gegen Antibiotika erschwert die Therapie von lebensgefaehrlichen Erkrankungen. Ebenso fordert die Resistenzfaehigkeit von Tumorzellen gegen herkoemmliche tumorzerstoerende Massnahmen wie Operation und Chemotherapie die medizinische Fachwelt heraus. Um das Leben der betroffenen Patienten zu schuetzen, muessen daher neue Formen der Bekaempfung gefunden werden. Der Koelner Kongress wird vielvesprechende Forschungsansaetze und erste Ergebnisse zu klinischen Studien vorstellen. Dadurch eroeffnen sich der Infektiologie, Onkologie und Immunologie neue Moeglichkeiten.

    Verantwortlich: Antonio Pedro B. F. Dinis, M.A.

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Prof. Dr. Hans-Josef Beuth unter der Telefonnummer 0221/4783065 und der Faxnummer 0221/438156 zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).