idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2005 16:20

Expertendienst: Kriegsende / Exil / Remigration

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Expertendienst der Freien Universität Berlin zum Thema "Kriegsende / Exil / Remigration"

    Folgende Wissenschaftler stehen der Presse honorarfrei für Interviews zur Verfügung:

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Hubert Rottleuthner
    Freie Universität Berlin
    FB Rechtswissenschaft: Institut für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Van't-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-54701
    E-Mail: rsoz@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Recht im Nationalsozialismus
    - Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Dr. des. Claudia Fröhlich
    Freie Universität Berlin
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft: Forschungsstelle Widerstandsgeschichte
    Ihnestr. 22, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-56273
    Telefon: 030 / 269950-28
    E-Mail: polhist5@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
    - Umgang mit Widerstand
    - Juristische Aufklärung der NS-Vergangenheit

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Brigitte Wehland-Rauschenbach
    Freie Universität Berlin
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft: Bereich Ökonomische Analyse politischer Systeme und Politikfeldanalysen
    Ihnestr. 21, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-55584
    Telefon privat: 030 / 312 29 75
    E-Mail: werausch@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkt:
    - Das Gedächtnis kollektiver Traumata: Politik der Erinnerung in Europa

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Ulrich Albrecht
    Freie Universität Berlin
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft: Internationale Politik und Regionalstudien
    Ihnestr. 21, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 82 09 80
    E-Mail: ualbr@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Konflikt- und Friedensforschung
    - Rüstungsprojekte / Wunderwaffen

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Wolfgang Wippermann
    Freie Universität Berlin
    Friedrich-Meinecke-Institut: Neuere Geschichte
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-54529
    Telefon Sekr.: 030 / 838-56486
    Telefon privat: 030 / 803 32 14

    Schwerpunkte:
    - Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsradikalismus
    - Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 1933-1945

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Sebastian Conrad
    Freie Universität Berlin
    Friedrich-Meinecke-Institut: Neuere Geschichte
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-56766
    Telefon Sekr.: 030 / 838-54538
    Telefon priv.: 0331 / 270 16 57
    E-Mail: sconrad@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkt:
    - Kriegsende in Japan und Ostasien

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Priv.-Doz. Dr. Uwe Puschner
    Freie Universität Berlin
    Friedrich-Meinecke-Institut: Neuere Geschichte
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-56821
    Telefon Sekr.: 030 / 838-52048
    E-Mail: puschner@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkt:
    - Völkische Rassenideologie und Weltanschauung

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Priv.-Doz. Dr. Arnd Bauerkämper
    Freie Universität Berlin
    Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-54541
    E-Mail: baue@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Widerstand gegen das NS-Regime
    - Organisationen der NS-Diktatur
    - Kriegführung
    - Antisemitismus, Judenpolitik, Hitlers Persönlichkeit
    - Grundzüge der Innen- und Außenpolitik des "Dritten Reiches"

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Bernd Sösemann
    Freie Universität Berlin
    Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
    Telefon: 030 / 838-70448
    E-Mail: bsikk@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft
    - Journalistischer Kampf gegen den Nationalsozialismus
    - NS-Propaganda
    - Joseph Goebbels

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Hermann Haarmann
    Freie Universität Berlin
    Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
    Telefon: 030 / 838-70859
    Telefon Sekr.: 030 / 838-70803
    E-Mail: herhaar@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Exilliteratur und Exilpublizistik
    - Bücherverbrennung in Deutschland (1933)
    - Editionen und Ausstellungen zum Exil 1933-1945
    - Antifaschistisches Theater deutscher Emigranten in der UdSSR (1936-1941)

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Michael Weinrich
    Freie Universität Berlin
    Institut für Evangelische Theologie
    Ihnestr. 56, 14195 Berlin
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53669
    E-Mail: weinrich@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Theologie im Nationalsozialismus
    - Kirche und Judentum
    - Kirchenkampf
    - Die völkische Bewegung und die Theologie: der einsame Kampf von Karl Barth bis zu seiner Vertreibung

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Rainer Kampling
    Freie Universität Berlin
    Seminar für Katholische Theologie
    Schwendenerstr. 31, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-53005
    Telefon Sekr.: 030 / 838-54074
    E-Mail: kampling@hotmail.com

    Schwerpunkt:
    - Die Katholische Kirche in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Priv.-Doz. Dr. habil. Christoph Zuschlag
    Freie Universität Berlin
    Kunsthistorisches Institut: Forschungsstelle "Entartete Kunst"
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-54523
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53800
    E-Mail: fsek@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Vorgeschichte, Geschichte und Auswirkungen der nationalsozialistischen Propagandaausstellung "Entartete Kunst" (1937-1941)
    - NS-Kunstpolitik

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Andreas Hüneke
    Freie Universität Berlin
    Kunsthistorisches Institut: Forschungsstelle "Entartete Kunst"
    Koserstr. 20, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-54523
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53800
    E-Mail: fsek@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Der Handel mit "entarteter Kunst"
    - NS-Kunstpolitik

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Mechthild Leutner
    Freie Universität Berlin
    Ostasiatisches Seminar / Sinologie
    Ehrenbergstr. 26-28, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-57108
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53598
    Telefon priv.: 030 / 851 13 44
    E-Mail: mleutner@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkt:
    - Zweiter Weltkrieg in Ostasien

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Stephan Seidlmayer
    Freie Universität Berlin
    Interdisziplinäres Zentrum "Alte Welt"
    Otto-von-Simson-Str. 7, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-56783
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53713 oder -53441
    Telefon: 030 / 266-1930
    E-Mail: seidlmayer@bbaw.de

    Schwerpunkt:
    - Anthropologische Perspektiven auf organisierte und spontane Gewalt in den Kulturen der Alten Welt

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
    Freie Universität Berlin
    Institut für Altorientalisitk
    Hüttenweg 7, 14195 Berlin
    Telefon: 030 / 838-55578
    Telefon Sekr.: 030 / 838-53347
    Telefon priv.: 030 / 84 31 84 64
    E-Mail: cancikfu@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Kontinuität und Neubeginn: die Wissenschaft vom Alten Orient nach 1945
    - Globalisierung von Fachdisziplinen
    - Problematik der Forschung zu semitischen Völkern versus nationalsozialistische Ideologie

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    Expertinnen und Experten zu anderen Themen finden Sie im Internet unter:
    http://www.fu-berlin.de/presse/expertendienst/index.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).