idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.1996 00:00

Behinderung im Alter

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    129/96

    Behinderung und Alter

    Fachtagung an der Universitaet zu Koeln

    Mit der "Behinderung und Alter" beschaeftigt sich eine Tagung, die

    am 18. und 19. November 1996 in der Heilpaedagogischen Fakultaet der Universitaet zu Koeln , Frangenheimstr. 79b, 50931 Koeln

    stattfindet.

    Bis zum letzten Tag unseres Lebens erhoffen wir uns Gesundheit, Glueck und Lebensfreude. Solange wir berufstaetig sind, wuenschen wir uns Arbeitszufriedenheit und -freude, wollen wir gute Lei-stungen erbringen und Anerkennung finden. Der Alltag zeigt sich jedoch haeufig anders. Viele alte Menschen sind beeintraechtigt durch Krankheit und Behinderung, sind pflegebeduerftig, fuehlen sich sozial isoliert und einsam. Die Pflegenden fuehlen sich oft-mals ueberlastet und leiden unter der tagtaeglichen Routine, un-ter institutionellen Unzulaenglichkeiten und fehlender Anerken-nung fuer ihre Arbeit. Unzufriedenheit, Frust, Interessenlosig-keit, Resignation und "innere Kuendigung" sind u. U. die Folgen. Der Blick fuer das, was (noch) moeglich ist, wird verstellt: Ei-gene und fremde Faehigkeiten sowie Qualitaeten bleiben ungenutzt, Rahmenbedingungen und Arbeitsinhalte werden als vorgegeben und unabaenderbar wahrgenommen.

    Die Tagung in der Heilpaedagogischen Fakultaet beschaeftigt sich in ihren Vortraegen und Arbeitskreisen mit den Moeglichkeiten, Ressourcen und Potentiale bei Betreuten wie Betreuern zu entdek-ken, zu erschliessen und zu entwickeln. So geht es z. B. in einem Arbeitskreis um eine Neubelebung des Alltags im Heim mittels Kreativitaet und Wagnis. Ein anderer Arbeitskreis beschaeftigt sich mit dem (Wieder-) Gewinn von Spass an der Arbeit und Wegen der persoenlichen Veraenderung, um mit Arbeitsbelastungen anders als gewohnt umzugehen. Auch Alter und Glueck und die Frage, wie und wo wir mit dem Glueck zu tun haben, werden thematisiert. Schliesslich soll mit dem notorischen Schweigen zum Thema "Sexualitaet" gebrochen und ueber sexuelle Beduerfnisse und Fru-strationen der alten Menschen und ihrer Pflegepersonen gesprochen werden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Dr. Helmut Berghaus unter der Tele-fonnummer 0221/470-4786 und der Fax-Nummer -4962 zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).