idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.1999 13:31

Humboldt-Stipendiaten entscheiden sich für "Massenuniversitäten"

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ausländische Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler wissen die Qualitäten der großen Universitäten Westdeutschlands zu schätzen. Studierende bevorzugen - wie die jüngste Spiegel-Umfrage zeigte - oft kleinere, überschaubare Hochschulen mit Möglichkeiten zur intensiven Betreuung; auf die Forschungsstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung dagegen wirken die oft geschmähten "Massenunversitäten" besonders anziehend. In der Gunst des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses liegt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nach einer Übersicht der Humboldt-Stiftung über die vergangenen zehn Jahre auf Platz 11 in Deutschland; 113 ausländische Stipendiaten wählten in diesem Zeitraum die FAU als Gastinstitution. Die meisten Stipendiaten, die alle promoviert und jünger als 40 Jahre sind, gaben der Ludwig-Maximilians-Universität München, der bei weitem größten Universität Bayerns, den Vorrang.

    Nach Fächern aufgeschlüsselt, nimmt die Universität Erlangen-Nürnberg in Mechanik/Thermodynamik und Optik sogar den ersten Rang ein: 17 Humboldt-Stipendiaten mit diesen Spezialgebieten waren hier bei einem Forschungsaufenthalt zu Gast. In Elektrotechnik und Nachrichtentechnik landete die FAU auf Platz 3, in Chemie und Pharmazie sowie in der Medizin immerhin noch auf Platz 9.

    Freie Wahl der Stipendiaten

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jährlich bis zu 600 Forschungsstipendien. Bei der Bewerbung benennen die Kandidaten das Forschungthema, das sie frei gewählt haben, und den gewünschten Kooperationspartner an einer deutschen Universität. Ein Wissenschaftlerausschuß wählt unter den Bewerbungen dann das beste Drittel aus. Die meisten Stipendiaten haben sich durch Veröffentlichungen bereits international ein wissenschaftliches Renomee erworben.

    Zur Präsentation ihres Jahresberichts für 1998 hat die Humboldt-Stiftung nun eine Übersicht über die Zielorte und Gastinstitutionen ihrer Forschungsstipendiaten in der Zeit von Januar 1989 bis Dezember 1998 vorgelegt. Da die ausländischen Forscher Thema und Gastgeber aussuchen, sind die Zahlen der Stiftung ein Indikator für das internationale Ansehen der Wissenschaftler an verschiedenen deutschen Forschungsstätten und für die Qualität ihrer Arbeit. Stiftungspräsident Professor Reimar Lüst, bescheinigte den Universitäten wie anderen Forschungsinstitutionen in Deutschland international einen sehr guten Ruf. "Die zuletzt hart kritisierten deutschen Massenuniversitäten bieten immer noch hochinteressante Forschungsmöglichkeiten," sagte Prof. Lüst bei der Vorlage des Berichts. Gute Forschungsuniversitäten müßten jedoch auch die Chance zur Reform erstreiten und nutzen, um ausländische Studierende neu für sich zu gewinnen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).