idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2005 12:17

Hintergründe zur Patientenverfügung

Andrea Förster Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nicht erst seit dem Fall Terry Schiavo wird in der breiten Öffentlichkeit über das Schicksal jener Menschen diskutiert, die an der Schwelle zum Tod stehen, aber am Leben erhalten werden und sich selbst nicht mehr äußern können. Wie würden sie entscheiden, wenn sie es könnten? Zu diesem Thema veranstaltet das Institut für Psychogerontologie (Prof. Dr. Wolf D. Oswald) der Universität Erlangen-Nürnberg die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Patientenverfügungen - Was man weiß und was man wissen sollte" am Mittwoch, 25. Mai 2005, 18.00 Uhr, Nägelsbachstraße 25, Raum 3.101, in Erlangen. Es referiert Prof. Dr. Cornel Sieber, Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin V (Gerontologie) der Universität Erlangen-Nürnberg und Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns.

    Wie würden sie entscheiden, wenn sie es könnten? Würden sie Maßnahmen zustimmen, die ihr Leben verlängern, ohne dass eine Besserung ihres Zustandes zu erwarten ist? In dieser Lage, in der sich auch viele pflegebedürftige alte Menschen befinden, müssen andere die Entscheidung treffen, Angehörige etwa und die behandelnden Ärzte. Für diese stellt die Situation einen schwer zu bewältigenden Konflikt dar zwischen eigenen Überzeugungen, eigenem Berufs-
    ethos und dem "mutmaßlichen Willen" der Betroffenen. Eine Möglichkeit diesen Konflikt zu bewältigungen ist die Patientenverfügung - die schriftliche Festlegung der Willensentscheidungen eines Menschen.

    Das Anfertigen einer Patientenverfügung ist nicht ohne Tücken. Zwar gibt es etliche Vorlagen für Patientenverfügungen, aber sie haben unterschiedliche Zielsetzungen und führen zu unterschiedlichen Konsequenzen. Eine Patientenverfügung ist mit ethischen, medizinischen und auch juristischen Fragen verbunden.

    WeitereInformationen

    Prof. Dr. Heinz-Jürgen Kaiser
    Tel.: 09131/85-26526
    kaiser@geronto.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).