idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2005 10:29

Frauenfußball als Genderforschung - Elf Freundinnen sollt ihr sein

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Zum Thema Mädchen- und Frauenfußball findet vom 27. bis 29. Oktober 2005 am Institut für Sportwissenschaften und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg das internationale Symposium "Frauen am Ball - Analysen und Perspektiven der Genderforschung" statt. Um neben den theoretischen Vorträgen den Transfer zur Trainingspraxis herzustellen, findet während des Symposiums ein Mädchenfußball-Camp statt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.frauen-fussball.org

    Internationale Referentinnen aus den Bereichen Sportsoziologie (Prof. Dr. Hartmann-Tews, Deutsche Sporthochschule Köln und Prof. Dr. Kari Fasting Norges Idrettshogskole, Oslo), Sportgeschichte (Prof. Dr. Gertrud Pfister, Universität Kopenhagen und Prof. Dr. Gerald Gems North Central College Illinois), Sportpädagogik (Prof. Dr. Kugelmann, Universität Erlangen-Nürnberg) sowie aus der Sozialpsychologie (Prof. Dr. Abele-Brehm, Universität Erlangen-Nürnberg) werden sich über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mädchen- und Frauenfußball austauchen. Zusätzlich werden sich Arbeitskreise und Diskussionsforen mit unterschiedlichen Aspekten der Genderforschung und dem Mädchenfußball auseinandersetzen. Ein Vortrag der Frauenfußball-Nationalspielerin Maren Meinert wird das Symposium abrunden.

    Weitere Informationen

    Yvonne Weigelt
    Wolfgang Fischer
    Tel.: 09131/ 85-25012
    yweigel@sport.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frauen-fussball.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).