idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2005 12:25

Einzige Klinik mit Weiterbildung im neuen Schwerpunkt "Gynäkologische Onkologie" - Frauenklinik des Universitätsklinikums der Uni Erlangen-Nürnberg

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    "Gynäkologische Onkologie" lautet der neu eingeführte Schwerpunkt in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer für das Fach "Frauenheilkunde und Geburtshilfe". Die Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) ist die einzige Klinik in Deutschland, die jetzt Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zur Weiterbildung im neuen Schwerpunkt anbietet.

    Frauenärzte, die den neuen Schwerpunkt "Gynäkologische Onkologie" führen, behandeln Patientinnen mit Brustkrebs, Gebärmutterhals- oder Gebärmutterschleimhautkrebs, Eierstockkrebs, Scheiden- und Schamlippenkrebs sowie seltenen genitalen Tumoren. Sie haben eine dreijährige Spezialausbildung absolviert, in der das gesamte Spektrum moderner gynäkologischer Therapien von medikamentösen bis hin zu operativen Maßnahmen vertieft wurde. Die operativen Maßnahmen umfassen neben der primären Behandlung von Patientinnen auch plastisch-rekonstruktive und funktionsrekonstruierende Eingriffe. Daneben müssen Grundkenntnisse in der molekularen und pathologischen Tumorentwicklung und der Nachsorge erworben werden. In Bayern gibt es derzeit nur acht Ärzte die die Schwerpunktbezeichnung "Gynäkologische Onkologie" führen dürfen - darunter zwei in Erlangen: Prof. Beckmann und sein leitender Oberarzt Dr. Sven Ackermann.

    Seit Mai 2005 ist die Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen die einzige Klinik in Deutschland, die Weiterbildungen im Schwerpunkt "Gynäkologische Onkologie" anbieten darf. "Diese Tatsache unterstreicht die hohe Kompetenz und Ergebnisqualität der Erlanger Frauenklinik im Bereich Onkologie", sagte Prof. Beckmann. Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Zentren am Uni-Klinikum, wie dem Universitäts-Brustzentrum Franken, dem Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Frauengesundheit. Nur so sei eine umfassende Betreuung und damit auch Ausbildungsmöglichkeit gewährleistet. Gleichzeitig werde die Forschungsaktivität im Rahmen von Studien unterstützt. "Studien sind für Patientinnen ein gutes Qualitätskriterium und führen zu einem kontinuierlichen Wissensfortschritt bei den Ärzten und damit zur Verbesserung der Betreuung der Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen", sagte Prof. Beckmann. Insbesondere auch die Möglichkeit, neu entdeckte Medikamente im Rahmen von Studien einzusetzen, eröffne vielen Patientinnen am Uni-Klinikum neue Therapiemöglichkeiten.

    An der Frauenklinik sind im vergangenen Jahr 1.845 Patientinnen mit Brustkrebs behandelt worden. Mit Genitalkarzinomen sind 870 Patientinnen betreut worden. Außerdem wurden 2.876 Chemotherapiezyklen durchgeführt und 315 Patientinnen mit Antihormontherapie betreut. Weitere Informationen: Krebsberatung des Uni-Klinikums, Tel.: 09131/85-39000, http://www.frauenklinik.uk-erlangen.de.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.
    Matthias W. Beckmann
    Tel.: 09131/85-33500
    direktion@gyn.imed.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frauenklinik.uk-erlangen.de - weitere Informationen: Krebsberatung des Uni-Klinikums


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).