idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2005 08:12

Interesse der "Generation 60 plus" am Gaststudium steigt

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren im Wintersemester 2004/2005 an deutschen Hochschulen rund 38 900 Gasthörerinnen und Gasthörer gemeldet, das waren 22% mehr als vor zehn Jahren. Besonders bei Senioren wächst das Interesse an einem Gaststudium: Rund 47% der Gaststudierenden waren älter als 60 Jahre - ihr Anteil hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre fast verdoppelt. Das Durchschnittsalter der Gasthörerinnen und Gasthörer ist in diesem Zeitraum von 43 auf 51 Jahre angestiegen.

    Fast die Hälfte (49%) der Gaststudierenden waren Frauen; rund 6% (2 400) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit.

    Gaststudierende können auch ohne formale Hochschulreife an einzelnen Kursen oder Lehrveranstaltungen teilnehmen. Das Gaststudium ermöglicht sowohl eine berufsbegleitende als auch eine auf persönliche Interessen ausgerichtete wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "Lebenslangen Lernens".

    In den angebotenen Fachrichtungen können eine oder mehrere Veranstaltungen belegt werden. Die meisten Belegungen entfielen auf die Fachrichtungen "Geschichte" (5 100), "Wirtschaftswissenschaften" (3 900) und "Rechtswissenschaften" (2 800).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).