idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2005 13:21

Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes" startet - Das Neue geschieht an den Grenzflächen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Im Wintersemester 2005/06 startet an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg der Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes". Die Institute für Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Werkstoffwissenschaften haben mit diesem Studiengang ein Ausbildungsangebot geschaffen, das besonders leistungsstarke Studierende für Führungspositionen in den Zukunftsfeldern Materialentwicklung und Prozesstechnik vorbereiten soll. Die Herstellung neuer Materialien und deren Verwendung in der Prozessoptimierung sind hochrangige Schlüssel- und Querschnittstechnologien, aus denen sich marktfähige Innovationen entwickeln, die wirtschaftlichen Erfolg und Arbeitsplätze schaffen.

    Der zweijährige Masterstudiengang gehört zu den fünf Projekten mit denen die Universität Erlangen-Nürnberg in diesem Jahr in das Elitenetzwerk Bayern aufgenommen wurde. Partner der mittelfränkischen Hochschule sind dabei die Universitäten Bayreuth und Würzburg. Die Federführung liegt bei den Erlanger Wissenschaftlern. Der neue Studiengang mit seiner internationalen Ausrichtung und den fächerübergreifenden Inhalten ist deutschlandweit der erste seiner Art. Die Initiatoren hoffen, dass damit Synergien zwischen den Werkstoffwissenschaften und dem Chemie- und Bioingenieurwesen entstehen und sich neue Forschungsfelder öffnen.

    Im neuen Elitestudiengang soll sich herausragende Fachkompetenz beim forschenden Lernen entwickeln - im Projektunterricht, bei Wochenendseminaren, Exkursionen, Auslandspraktika oder Sommerakademien. Aber auch die Ausbildung in fachfremden Schlüsselqualifikationen zur Persönlichkeitsbildung wie zum Beispiel Rhetorik, Konfliktmanagement, Projektmanagement und Personalführung sind feste Bestandteile des Curriculums.

    Neben den Universitäten Bayreuth und Würzburg bringen auch das Erlanger Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, die Neue Materialien Fürth GmbH, die Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität Erlangen-Nürnberg, das Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie das Zentrum für Medizinische Physik und Technik ihre Kompetenzen in den Studiengang ein.

    Informationen über den neuen Elitestudiengang gibt es auch im Internet unter http://www.elite-map.tf.uni-erlangen.de

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.
    Peter Wasserscheid
    Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
    Tel.: 09131/85-27420
    wasserscheid@crt.cbi.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.elite-map.tf.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).