idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2005 14:07

CBN-Preis - 1. Platz für drei Absolventen der Versorgungstechnik

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    WOLFENBÜTTEL - Seit vier Jahren schreibt das Competence Center for Building Network (CBN) am Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) den CBN-Preis für die drei besten Diplomarbeiten aus. In diesem Jahr gab es eine Überraschung. Der Jury, zusammengesetzt aus Firmenvertretern, lagen drei ausgezeichnete Diplomarbeiten vor, die im Ergebnis der eingehenden Begutachtung absolut gleichwertig waren.

    Die Darstellung und fachlichen Inhalte der Diplomarbeiten waren so herausragend, dass sich die Jury entschloss, dreimal den 1. Preis zu vergeben. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die am Freitag, den 3. Juni, in der FH stattfand, überreichte das Vorstandsmitglied, Dipl.-Ing. Horst Zacharias, den CBN-Preis. Dieser war mit jeweils 1000 Euro dotiert und wurde an Malte Görlich (25) aus Varel, Mike Heuer (33) aus Wolfenbüttel, und Ralph Schoppmann (32) aus Goslar vergeben.

    "Die jährliche Auszeichnung durch das CBN soll den Studierenden Anreiz bieten, sich dem innovativen und zukunftsweisenden Fachgebiet der Gebäudeautomation und der modernen, offenen Bus-Technologien zuzuwenden", erklärte Prof. Dr. Manfred Heiser. Der Ingenieur und Wissenschaftler vertritt am Fachbereich Versorgungstechnik die Lehrgebiete Regelungstechnik und Gebäudeautomation. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des CBN, dessen Mitglieder sich neben Personen aus dem Hochschulbereich aus Firmenvertretern von derzeit 12 Unternehmen der Gebäudeausrüstung zusammensetzen.

    Auch Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Karger, Vizepräsidentin der FH und zuständig für den Bereich "Forschung, Entwicklung, Technologietransfer", beglückwünschte die drei Absolventen zu ihren Studienleistungen. Darüber hinaus dankte sie dem CBN für die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft. "Wir benötigen den engen Kontakt zu Unternehmen, die neue Fragen aufwerfen oder sich mit bestehenden Fragen in neuen Zusammenhängen auseinandersetzen, und wir benötigen den Kontakt zu Unternehmen, die uns sagen können, ob unsere Antworten sich in der Praxis um- und durchsetzen lassen. Nur so lässt sich eine praxisorientierte Ausbildung realisieren", so Karger.

    Dass die praxisnah ausgebildeten und hochqualifizierten Absolventen der Versorgungstechnik auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, belegt der unmittelbare Einstieg ins Berufsleben nach Beendigung des Studiums. So ist Dipl.-Ing. Malte Görlich als Projektleiter in der Gebäudeautomation und Regelungstechnik bei der Firma Boos Klima und Kälte GmbH in Varel tätig. Dipl.-Ing. Mike Heuer, der bereits vor Beginn seines Studiums eine Ausbildung zum Industriemechaniker absolvierte, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gebäude- und Solartechnik der Technischen Universität Braunschweig. Dipl.-Ing. Ralph Schoppmann, gelernter Gas- und Wasserinstallateur, ist seit seinem erfolgreichen Studienabschluss als Projektleiter bei der Firma Hehl & Raucher Schalt- und Regelungstechnik GmbH in Nistertal (Westerwald/Rheinland-Pfalz) beschäftigt.


    Weitere Informationen:

    http://cms.fh-wolfenbuettel.de/fbv/


    Bilder

    Zum Abschied ein Gruppenfoto mit den drei Preisträgern (vorne links): Ralph Schoppmann, Malte Görlich, Mike Heuer, und den CBN-Mitgliedsfirmenvertretern
    Zum Abschied ein Gruppenfoto mit den drei Preisträgern (vorne links): Ralph Schoppmann, Malte Görlic ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zum Abschied ein Gruppenfoto mit den drei Preisträgern (vorne links): Ralph Schoppmann, Malte Görlich, Mike Heuer, und den CBN-Mitgliedsfirmenvertretern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).