idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2005 13:57

Wie das Klima die menschliche Geschichte beeinflusst

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Epochen der Menschheitsgeschichte bemessen sich traditioneller Weise nach dem Aufstieg und Fall großer Zivilisationen, nach Revolutionen und Kriegen. Die Auswirkung von Klima und Ökologie auf die politische Geschichte und Bewertung von historischen Zyklen sind bislang nicht voll wahrgenommen worden. Das internationalle Projekt "Integrated History and Future of People on Earth", kurz IHOPE, möchte das ändern.
    Mit dem 96. Dahlem Workshop wurde das IHOPE-Projekt eingeführt.

    Vom 12. Juni bis zum 17. Juni 2005 werden sich 40 international renommierte Sozial- und Naturwissenschaftler mit den Fragen beschäftigt:
    · Was wissen wir über die Geschichte des komplexen Systems, das die Menschen und ihre Umwelt verbindet?
    · Wie können wir diese Wissen nutzen, um zukunftsweisende Szenarien zu entwickeln?

    Folgende Wissenschaftler stehen Ihnen bei der Pressekonferenz am 17. Juni um 11 Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung:

    - Herr Prof. Dr. Robert Costanza, Gund Institute for Ecological Economies, Univ. of Vermont, USA
    - Frau Prof. Dr. Carole Crumley , Department of Anthropology, University of North Carolina
    - Herr Prof. Dr. Paul Crutzen, Abt. Atmosphärenchemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    - Frau Prof. Dr. Lisa Graumlich, Big Sky Institute, Montana State University, USA
    - Herr Prof. Dr. Will Steffen, Bureau of Rural Sciences, Canberra, Australien

    Die Pressekonferenz findet am 17. Juni 2005 um 11 Uhr im Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin statt. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne: Prof. Dr. Werner Reutter, Wissenschaftlicher Direktor der Dahlem Konferenzen, Tel: 84451565

    Verfasst von Dr. Felicitas von Aretin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).