idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 11:14

Eröffnung der "Pier der Wissenschaft" in Bremerhaven

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Einladung an die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen,

    ich freue mich sehr, Sie zur Eröffnung des Leitprojektes zur "Stadt der Wissenschaft 2005" in Bremerhaven der "Pier der Wissenschaft" am

    Freitag, 24. Juni, um 12.00 Uhr am Wasserstandsanzeiger (Weserpromenade)

    einladen zu können.

    Die Pier wurde anlässlich der Bewerbung zur Stadt der Wissenschaft von den wissenschaftlichen Einrichtungen aus der Taufe gehoben. Sie ist ein Kooperationsprojekt dieses Netzwerkes. Für das Jahr 2005 wurde an der Weserpromenade ein Informationsparcours gestaltet, den wir jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Er führt vom Zoo am Meer über das Deutsche Schiffahrtsmuseum, vorbei am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, der Hochschule Bremerhaven, dem Historischen Museum Bremerhaven, dem Designlabor und endet am "Hafen der Forschung" des Alfred-Wegener-Instituts im Handelshafen.

    Senator Willi Lemke wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Jörg Schulz die Pier eröffnen.

    Zu diesem Ereignis erwarten wir auch die Kinder der "Sommerschule Wasser".

    Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie ab 13.00 Uhr zu einem Empfang auf dem Radarturm eingeladen. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden.

    Mit freundlichem Gruß

    Lena Wöhlke
    Stadt der Wissenschaft Bremen_Bremerhaven
    Koordinierungsstelle Bremerhaven
    Magistrat Bremerhaven
    Bgm.-Smidt-Str. 10 (Hanse-Carré/Bürgerbüro)
    27568 Bremerhaven
    Tel. (0471-)590 34 68
    Fax (0471-)590 350 34 68
    E-Mail: Lena.Woehlke@magistrat.bremerhaven.de
    www.stadtderwissenschaft-2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).