idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 11:21

Kommission an der Charité zur Überprüfung der Vorwürfe (Personal) hat Arbeit aufgenommen

Dipl.Pol. Justin Westhoff GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Die unabhängige Kommission an der Charité zur Überprüfung der Vorwürfe im Hinblick auf die Einstellung eines ehemaligen MfS-Mitarbeiters hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie tritt heute zum ersten mal zusammen. Der Vorstandsvorsitzende der Charité, Prof. Detlev Ganten, betonte abermals, dass der Vorstand zwar für rasche Ergebnisse dankbar ist, jedoch keinerlei Einfluss auf die Kommission nehmen wird.
    Insoweit kann auch nicht vorhergesehen werden, wann eine Empfelung vorliegt, von der sich der Vorstand leiten lassen wird.
    DIE MEDIEN WERDEN UNVERZÜGLICH UNTERRICHTET, WENN ERGEBNISSE VORLIEGEN.

    Zur Vorgeschichte und zum jeweils aktuellen Stand siehe:
    http://www.mwm-vermittlung.de/aktucharite_fw_6_05.html
    Vorsitzender der Kommission ist der Theologe Prof. Dr. Dr.h.c. Richard Schröder.
    Der Kommission zur Untersuchung dieser umstrittenen Personalfrage ander Charité - Universitätsmedizin Berlin gehören ferner an:
    - Dr. Bernd-Dieter Bohne (Charité)
    - Klaus Dünnebier (Charité)
    - Martin Gutzeit (Stasi-Landesbeauftragter Berlin)
    - Prof. Harald Mau (Mitglied der "Ehrenkommission" an der Charité nach der Wende)
    - Prof. Jens Reich


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de/aktucharite_fw_6_05.html
    http://www.mwm-vermittlung.de/aktucharitestellung_6_05.html
    http://idw-online.de/pages/de/news115716


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).