idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 17:08

Guter Einstieg ins Berufsleben

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Befragung von Informatikern der TU München

    Informatik-Absolventen der Technischen Universität München (TUM) zeigen sich sehr zufrieden mit ihrem Studium und haben auf dem Arbeitsmarkt gute Karrierechancen. Das zeigt eine von der TU München durchgeführte Umfrage, bei der Informatik-Absolventen von 1985 bis heute nach der Beurteilung ihres Studiums, nach ihrer Etablierung im Arbeitsleben und der Bindung an ein Alumni-Netzwerk befragt wurden.

    Im Durchschnitt schreiben Informatik-Absolventen der TU München nur 4 - 5 Bewerbungen und erhalten bereits nach 3 - 4 Bewerbungsgesprächen ihren ersten Job. Dieses positive Bild ist nicht nur Ausdruck der außergewöhnlichen Bedingungen auf dem IT-Arbeitsmarkt bis zum Jahre 2001. Mit dem Internet-Boom der 90iger Jahre herrschte für Informatiker nahezu Vollbeschäftigung. Selbst nachdem die IT-Branche im Laufe des Jahres 2001 ins Trudeln geriet und die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit eine steigende Arbeitslosigkeit unter Informatikern anzeigte, besaßen TUM-Absolventen weiterhin gute Karten: Unabhängig davon, ob sie vor oder nach 2001 ihren Abschluss machten, konnten 50 % der Absolventen nach nur zwei Vorstellungsgesprächen ihren ersten Arbeitsvertrag unterschreiben.

    Dieser Trend zeigt sich auch in der Dauer der Arbeitsplatzsuche. So steigt fast die Hälfte (49,1 %) der Absolventen, die nach 2001 die Hochschule verließen, unmittelbar nach dem Studium ins Berufsleben ein. Durchschnittlich waren die Absolventen von 2001 bis heute nach etwa 40 Tagen Arbeitsplatzsuche erfolgreich. Spätestens nach drei Monaten haben 94,2 % von ihnen eine Beschäftigung gefunden.

    Dass diese erfolgreiche Eingliederung im Arbeitsmarkt auch auf die hohe Reputation der TUM zurückzuführen ist - in den aktuellen Hochschulrankings der Zeitschriften Karriere (5/2005), WirtschaftsWoche (10/2005) und Focus (43/2004) steht die Informatik der TUM jeweils an erster Stelle - sind sich die Absolventen bewusst: Mehr als die Hälfte betrachten das Studium an der TUM als wichtig bis sehr wichtig für ihren Einstieg in den Beruf. So erklärt sich auch, dass nahezu 90 % aller ehemaligen Studierenden sich wieder für die TUM entscheiden würden.

    Die Befragten fühlten sich durch ihr Studium in vielen Bereichen gut auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet. Gerade den Aspekt ?Vermittlung langfristiger Grundlagen" beurteilten 88 % mit gut bis sehr gut. ?Nahezu keine Wissenschaft unterlag in den letzten Jahren einer so rasanten Entwicklung. Umso entscheidender ist es für Informatiker, sich den wandelnden Begebenheiten im Laufe eines langen Berufslebens adäquat anzupassen und mitzuhalten. Deshalb freut es uns besonders, in diesem Bereich eine gute Bewertung erhalten zu haben," sagt Professor Johann Schlichter, Dekan der Fakultät für Informatik.

    Mit nahezu 30 Professuren zählt die Fakultät für Informatik der TU München mit zu den größten Informatik-Fakultäten Deutschlands. Neben dem Bachelor-, Master- und Lehramt-Studiengang können sich die Studierenden auch für die Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik oder Bioinformatik entscheiden. Die Fakultät deckt somit alle Spezialgebiete der Informatik ab und gewährleistet hierdurch eine sehr breite und umfassende fachliche Ausbildung. In den Ergebnissen der Befragung spiegelt sich dies ebenfalls wider: 86,3 % der Absolventen bewerteten ihr Studium in Bezug auf das Fächerangebot mit "gut" bis "sehr gut". Kein anderer Aspekt erhielt diesen hohen Prozentsatz bei der Studienbewertung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).