idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.1999 16:31

SFB 482 "Ereignis Weimar - Jena. Kultur um 1800": Feierliche Eröffnung

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der DFG-Sonderforschungsbereich 482, der die epochale Kulturverdichtung in der Doppelresidenz Weimar-Jena um 1800 untersucht, wird am 17. Juni um 18.15 Uhr feierlich eröffnet.

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    der Sonderforschungsbereich 482 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Ereignis Weimar - Jena. Kultur um 1800" wird

    am Donnerstag, dem 17. Juni, um 18.15 Uhr
    in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1

    feierlich eröffnet.

    In einem transdisziplinären Großprojekt, an dem Geistes-, Natur-, und Sozialwissenschaftler zusammenarbeiten, untersucht der SFB 482 die ereignishafte Kulturverdichtung in der Doppelresidenz Weimar/Jena um 1800, die einen epochalen Einschnitt im europäischen Geistesleben bewirkt hat. Mit einer Ausstattung von 5,2 Millionen Mark für die ersten drei Jahre ist der SFB 482 das größte Forschungsvorhaben in Thüringen und einer der größten geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der DFG überhaupt. Eine Laufzeit für neun bis zwölf Jahre ist vorgesehen.

    Bei der Veranstaltung am 17. Juni wird nach einer Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Georg Machnik der Thüringer Wissenschaftsminister Dr. Gerd Schuchardt über die "Forschungspolitik im Freistaat" sprechen, anschließend legt Dr. Winfried Benz, der Generalsekretär des Deutschen Wissenschaftsrates den "Einfluß des Wissensschaftsrates auf die Entstehung und Entwicklung des Forschungsförderungsinstruments Sonderforschungsbereich" dar. Zum Abschluß der Veranstaltung erläutert Prof. Dr. Klaus Manger, Sprecher des SFB 482, dessen Gegenstand, das "Ereignis Weimar - Jena".

    Über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung würde ich mich sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Wolfgang Hirsch

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates. verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).