idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2005 08:59

Tag der Mathematik der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Absolventenzahl steigt kontinuierlich

    Am 17. Juni 2005 lädt die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München zu ihrem jährlichen "Tag der Mathematik" nach Garching ein. Neben der Verabschiedung der Absolventen werden Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Prof. Martin Brokate, Dekan der Fakultät für Mathematik, eröffnet um 15:15 Uhr die Festveranstaltung. Grußworte sprechen Prof. Ernst Rank, Vize-Präsident der TU München, und Ministerialdirektor Ulrich Wilhelm, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

    In diesem Jahr verabschiedet die Fakultät für Mathematik knapp 60 Absolventen - die bislang höchste Anzahl in ihrer Geschichte. Aufgrund der konsequenten Modernisierung und Neustrukturierung der Studiengänge sowie ihrem klaren, auf Angewandte Mathematik als Schlüsseltechnologie ausgerichteten Profil, genießt die Fakultät bundesweit wie auch international einen hervorragenden Ruf. Nicht umsonst wurde sie bereits 1999 vom Stifterverband als eine von fünf deutschen Hochschulen - und als einzige in Bayern - als Reformfakultät ausgezeichnet.

    Rund 1.000 Studierende sind an der Fakultät für Mathematik der TUM derzeit eingeschrieben. Sie verteilen sich auf die Diplomstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Finanz- und Wirtschaftsmathematik, den Bachelor- bzw. Masterstudiengang Mathematik und den Masterstudiengang Mathematics in Bioscience. Seit Herbst 2004 wird der Elitestudiengang "TopMath: Angewandte Mathematik mit Promotion" angeboten, der als einziger Mathematik-Elitestudiengang im deutschsprachigen Raum in das Elitenetzwerk Bayern aufgenommen worden ist. Von den sehr guten Kontakten der Fakultät zu Wirtschaftsunternehmen, Banken und Versicherungen profitieren die Studierenden bereits während des Studiums. Nach Studienabschluss haben TUM-Mathematiker zudem beste Chancen auf einen raschen und karriereorientierten Berufseinstieg.

    Wie in jedem Jahr ehrt die Fakultät für Mathematik im Rahmen dieser Festveranstaltung besonders verdiente Studierende und Mitarbeiter: Dr. Alexander Lindner erhält den Felix-Klein-Preis der Fakultät für sein Konzept "Konometrische Finanzeitreihen" auf dem Gebiet Stochastik und Financial Engineering. Ralf Johannsen wird für seine Diplomarbeit "Die Verteilung des Risikoergebnisses in der Kollektiv-Lebensversicherung" mit dem mit 1.500 Euro dotierten Gauß-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für gute Lehre 2004 des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst geht an Dr. Christian Karpfinger vom Lehrstuhl M11. Die Überreichung durch Dr. Thomas Goppel erfolgt am 13. Juli 2005.

    Tag der Mathematik
    17. Juni 2005, Beginn 15:15 Uhr, Hörsaal 1
    Fakultätsgebäude Mathematik/Informatik, Boltzmannstr. 3, 85747 Garching.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).