idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2005 17:46

Dynamisch in die Zukunft

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Fachbereich Physik mit großer Tradition / Zukunftsweisende Forschungsfelder

    FRANKFURT. Im Juni 2004 blickte der Fachbereich Physik auf 90 Jahre Geschichte seit Gründung der Frankfurter Universität zurück, der traditionsreiche Physikalische Verein als Gründungsmitglied sogar auf 180 Jahre erfolgreichen Wirkens für die Physik und Astronomie. Jetzt gab es erneut einen Grund zu feiern: Heute wurde das neue und funktionale Physikgebäude nach nur zweijähriger Bauzeit auf dem naturwissenschaftlichen Campus Riedberg eingeweiht.

    Zum ersten Mal in der Geschichte sind damit alle Physikinstitute unter einem Dach vereint und auch die neue Anschrift 'Max-von-Laue-Str. 1' ist geschichtsträchtig und erinnert an den ersten weltberühmten Physiker der seinerzeitigen natur-wissenschaftlichen Fakultät; er erhielt in seiner Frankfurter Zeit den Nobelpreis 1914. Zu den großen Namen Frankfurter Physiker gehören auch Max Born, Otto Stern, Walther Gerlach, A. Landé, C. Lanzcos, E. Madelung, F. Dessauer, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit bahnbre-chenden Ideen zur Weiterentwicklung der Physik beitrugen. Zwei Nobelpreisträger der 90er Jahre stammen aus der 'Talentschmiede' des Fachbereichs: Gerd Binnig, Nobelpreis für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops, hat im Physikalischen Institut seine Prägung als Experimentalphysiker erhalten, gleiches gilt für Horst Störmer, der den Nobelpreis für die Entdeckung des fraktionierten Quantenhalleffekts erhielt. Das hohe internationale Ansehen der Frankfurter Physik spiegelt sich auch in der höchsten Zahl an Humboldt-Stipendiaten aller deutschen Physikfachbereiche. Rund 80 in Frankfurt ausgebildete Nachwuchswissenschaftler haben Rufe in den letzten vier Jahrzehnten auf akademischen Positionen national und international angenommen.

    Doch der Fachbereich ruht sich auf diesen Lorbeeren nicht aus. Drei große Forschungsfelder bestimmen heute die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs:
    o Schwerionenphysik
    o Festkörperphysik
    o Biophysik.
    Mit dieser Konzentration auf wenige, aber sehr attraktive und fest verankerte Gebiete hat der Fachbereich die Weichen für die Zukunft gestellt: Die Neuberufungen der letzten Jahre wurden bereits so ausgerichtet, dass sie zur Stärkung der Schwerpunkte beitragen.

    Zahlreiche Drittmittelprojekte und die intensive Zusammenarbeit in der Universität, mit den Nachbaruniversitäten, in- und ausländischen Großforschungszentren und Laboratorien tragen zur guten Aufstellung des Fachbereichs entscheidend bei, sehr gut ist auch die Kooperation mit der Industrie:

    o Die Schwerionenforschung bildet einen landesweiten Schwerpunkt, der von BMBF und den Helmholtz-Instituten gefördert wird und von nuklearer Astrophysik & Astroteil-chenphysik über Beschleuniger- & Plasmaforschung bis zur Atom- ,Kern-, Hadronenphysik Experiment und Theorie eng verknüpft. Mit 11 Professuren, drei Juniorprofessoren und zwei Nachwuchsgruppen verfügt er über ein erhebliches wis-senschaftliches Potenzial. Drei virtuelle Institute der Helmholtz-Gesellschaft unter Frankfurter Federführung bzw. Beteiligung, die vom BMBF finanzierte Verbundforschung, unter anderem mit CERN,GSI, RHIC, eine Reihe von Forschungsprojekten und die Mitgliedschaft im Graduiertenkolleg 'Physik und Technik von Beschleunigern' unterstreichen dies. Im Entstehen begriffen ist ein Exzellenzcluster-Antrag im Verbund mit Darmstadt, Mainz, Gießen und der GSI, ein Helmholtz-Graduiertenkolleg sowie die Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms und Graduiertenkollegs.
    o Die Festkörperphysik und Materialentwicklung wartet mit 10 Professuren, der gemeinsamen DFG-Forschergruppe 412 mit dem Fachbereich chemische und pharmazeutische Wissenschaften, einem DFG-Schwerpunktprogramm, einem DFG-Paketprojekt, der Koordination eines NATO-Science for Peace-Projekts und einem EU-Netzwerk of Excellence (Complex Metallic Alloys) auf. Die Forschergruppe soll in einen Sonderforschungsbereich münden.
    o Die Biophysik mit drei Professuren und einer Juniorpro-fessorin ist mit der Beteiligung an zwei Sonderforschungsbereichen der Universität, einer engen Kollaboration mit den Fachbereichen chemische und pharmazeutische Wis-senschaften, Biologie und Medizin und den Frankfurter Max Planck-Instituten für Biophysik und Hirnforschung sowie als Mitglied in der IMPRS der Max Planck-Gesellschaft eng in interdisziplinäre Forschungsaktivitäten eingebunden.

    Gestärkt werden diese Schwerpunkte durch das Stern-Gerlach-Zentrum (SGZ) für experimentelle physikalische Forschung, das im Neubau der Physik eingerichtete wird. In ihm werden vorhandene und neue, über die Baumaßnahme zu beschaffende Großgeräte wie Laser, Ionenquellen, Beschleuniger, Speicherringe und Anlagen zur Materialentwicklung und -untersuchung zusammengeführt, um die Expertise in den Forschungsfeldern zu sichern und auszubauen.

    In der Lehre wurde das in einigen naturwissenschaftlichen Fächern für einige Jahre herrschende bittere Tief bei den Studienanfängerzahlen durchschritten. Dazu beigetragen hat sicher die gute und intensive Zusammenarbeit mit den Schulen der Region, Schülervorlesungen, die naturwissenschaftlichen Tage, Mentoren für Schulen, technische Hilfen, Juniorstudium und mehr. Diesen positiven Trend gilt es zu stabilisieren: Der Fachbereich wird zum kommenden Wintersemester zwei neue Bachelor-Studiengänge in 'Physik' und 'Physik der Informationstechnologie' anbieten mit den daran anschließenden Masterstudiengängen. Ein weiterer gemeinsamer Bachelor-Masterstudiengang 'Biophysik' der Fachbereiche Physik, Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften und Biologie wird zur Zeit von einer gemeinsamen Kommission ausgearbeitet und soll in 2006 anlaufen. Zusätzlich wird es ab 2006 einen Masterstudiengang 'Computational Sciences' geben, den das Center for Scientific Computing koordiniert

    Sehr wichtig ist es, ein international anerkanntes Graduiertenstudium anzubieten: Hier leistet das 'Frankfurt Institute for Advanced Studies' (FIAS) hervorragende Vorarbeit, das im Rahmen der ihm angeschlossenen 'Frankfurt International Graduate School' (FIGSS) ein derartiges Programm aufgelegt hat - zum Nutzen der theoretischen Naturwissenschaften. Der Fachbereich ist daher froh, das FIAS übergangsweise räumlich beherbergen zu dürfen und freut sich auf die Zusammenarbeit und die gegenseitigen sich daraus ergebenden wissenschaftlichen Impulse.

    Zur Tradition des Fachbereichs wie der Universität gehören die vielen Frankfurter Bürger als Stifter. Diese Verbundenheit manifestiert sich heute unter anderem im Rahmen des Frankfurter Fördervereins für physikalische Grundlagenforschung und seinen inzwischen fünf gestifteten Laureatus-Professuren, aber auch Preisen, die etwa von der Willkomm-Stiftung und dem Physikalischen Verein vergeben werden; letzterer verleiht als einer der Vorläufer und Gründungsmitglieder der Universität Förderpreise für den physikalischen Nachwuchs.

    Der Fachbereich Physik sieht der Zukunft optimistisch entgegen: Moderne Forschungsfelder, die Breite des (Forschungs)Spektrums und nun das neue Haus bieten hervorragende Voraussetzungen für eine erfreuliche Entwicklung in der Zukunft.

    Kontakt: Prof. Wolf Aßmus, Dekan des Fachbereichs Physik; Universi-tät Frankfurt; Max-von-Laue-Strasse 1; 60438 Frankfurt; Tel.: 069-798-47204; Sekretariat: 069-798-47205; E-Mail: assmus@physik.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).