idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2005 15:06

Schönheit fördert den Wahlerfolg

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Schönheit fördert den Wahlerfolg
    Äußere Attraktivität wichtiger als glaubwürdiges Engagement

    Die physische Attraktivität von Kandidaten bei politischen Wahlen übt einen bedeutsamen Einfluß auf deren Wahlchancen aus. Der Wettbewerb der Wahlkreiskandidaten trägt damit zu-mindest teilweise die Züge einer Schönheitskonkurrenz. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Unter-suchung, die Dr. Markus Klein vom Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung der Universität zu Köln und Dr. Ulrich Rosar vom Institut für Angewandte Sozialforschung der Universität zu Köln erstellt haben.

    Für die Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl 2002 konnten die beiden Kölner Sozial-wissenschaftler zeigen, daß die auf der Grundlage von Fotografien vorgenommene Bewertung ihrer physischen Attraktivität einen politisch relevanten Einfluß auf das Erststimmergebnis aus-übt. In vielen Wahlkreisen kann sie darüber entscheiden, welcher Kandidat bzw. welche Kandi-datin das Direktmandat gewinnt und welcher nicht.

    Die Wirkungen der Attraktivität unterscheiden sich dabei nicht zwischen männlichen und weibli-chen Kandidaten. Weibliche Kandidaten erzielen generell etwas niedrigere Stimmenanteile als männliche Bewerber. Sie können dies aber durch eine weniger feminine Gestaltung ihres Äuße-ren nahezu kompensieren. Darüber hinaus konnten die Kölner Sozialwissenschaftler zeigen, daß junge weibliche Kandidaten als besonders attraktiv wahrgenommen werden und die Attraktivi-tätsbewertung durch Gestaltungsmerkmale der Fotografien beeinflußt werden kann. Wie die Köl-ner Sozialwissenschaftler weiter feststellen, besaßen die Direktkandidaten der SPD zudem einen leichten Wettbewerbsvorteil, da die von ihnen für die Selbstpräsentation verwendeten Fotografien im Durchschnitt zu etwas besseren Attraktivitätsurteilen führten.

    Nach Auffassung der Kölner Sozialwissenschaftler sind die Ergebnisse nicht überraschend, da Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen dazu neigen, Urteile über andere Men-schen auf deren äußeres Erscheinungsbild zu gründen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn weiterführende Informationen und Bewertungskriterien nicht verfügbar sind. Unter diesen Umständen sind die mit der Direktwahl der Wahlkreiskandidaten verbundenen Erwartungen un-realistisch, wenn das Wahlergebnis zumindest teilweise von der physischen Attraktivität der Kandidaten abhängt. Mit der Direktwahl der Wahlkreiskandidaten sollte gerade erreicht werden, daß sie sich in besonderer Weise in ihrem Wahlkreis engagieren und dessen spezifische Inte-ressen im Bundestag vertreten. Dies allerdings - so die Kölner Sozialwissenschaftler - ist dann nicht der Fall, wenn ein Großteil der Wahlberechtigten die Wahlkreiskandidaten nicht oder nur von den Wahlplakaten her kennt und im letztgenannten Fall die subjektiv wahrgenommene Att-raktivität der Kandidatenfotografien einen bedeutsamen Einfluß auf die Wahlentscheidung aus-übt. Ein möglichst attraktives Äußeres und ein professionell gestaltetes Foto auf dem Wahlplakat sind dann nämlich für den Wahlerfolg eines Kandidaten wichtiger als ein intensives und glaub-würdiges Engagement für den Wahlkreis.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Markus Klein unter der Telefonnummer 0221/470-3157, der Fax-Nummer 0221/47694-44 und unter der Email-Adresse klein@za.uni-koeln.de sowie Dr. Ulrich Rosar unter der Telefonnummer 0221/470-2746, der Fax-Nummer 0221/4705169 und unter der Email-Adresse rosar@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).