idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 10:25

Geographisches Institut der RWTH präsentiert Forschungsergebnisse auf dem Tag der Archäologie

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Landschaftswandel anhand von Grabungen in Flussbett rekonstruiert

    Am Samstag, dem 2. Juli 2005, findet zum zwölften Mal der Tag der Archäologie des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) statt. Hier können Archäologen und Hobbyarchäologen den Fachleuten bei der Arbeit über die Schulter schauen und auch selbst aktiv mitmachen und ausprobieren. Vor allem die Interessen von Kindern und Jugendlichen werden dabei berücksichtigt.

    In diesem Jahr ist auch das Geographische Institut der RWTH Aachen vertreten. Der Lehrstuhl Physische Geographie begleitete verschiedene Ausgrabungen des Rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege (RAB) im Vorfeld der Tagebaue Garzweiler und Inden II. Ziel dieser Grabungen ist es, durch die Funde in den verschiedenen Grabungstiefen im Bett des Flusses Inde ein Landschaftsbild für die verschiedenen Epochen zu erstellen. Anhand von Keramiken können die einzelnen Flussterrassen datiert werden, Ablagerungen im Sediment zeigen Größe und Fließkraft des Flusses, sogar Hochwasserereignisse können rekonstruiert werden. Aktuelle Ergebnisse dieses Projektes werden am Tag der Archäologie präsentiert.

    Der Tag der Archäologie findet statt am Samstag, dem 2. Juli 2005, im Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Titz, in der Ehrenstraße 14-16 in 52445 Titz-Höllen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.archaeologie-stiftung.de.

    Fragen zum Forschungsprojekt der RWTH beantwortet gerne Prof. Dr. Frank Lehmkuhl unter der Telefonnummer 0241/80-96064 oder per E-Mail: lehmkuhl@geo.rwth-aachen.de.

    i.A. Thorsten Herrig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).