idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2005 11:40

Karrierechancen in Luft- und Raumfahrt

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    ESA-Promotionstour an der TU München

    Über Karriere-Chancen und berufliche Perspektiven in der Internationalen Luft- und Raumfahrt, und speziell bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA, informieren am 4. Juli 2005 an der TU München in Garching Führungskräfte und leitende Persönlichkeiten der ESA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Angesprochen sind vor allem junge, hochqualifizierte Absolventen der technischen Studienrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Maschinenbau und Fertigungstechnik sowie der Disziplinen Astronomie und Astrophysik, Physik, Mathematik oder Software Engineering. Gerade für Berufseinsteiger bietet die ESA spezielle Programme an, z. B. ein "Post Doc Fellowship" oder "Young Graduate-Trainee". Die Promotionstour "Technologie-Karriere - Deutsches Personal in der Internationalen Raumfahrt" ist eine gemeinsame Initiative dieser drei Einrichtungen und des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

    ESA-Promotionstour
    "Technologie-Karriere - Deutsches Personal in der Internationalen Raumfahrt"
    4. Juli 2005, 18:30 bis 20:30 Uhr
    Fakultät für Maschinenwesen, Raum MW 2250
    Boltzmannstr. 15, 85747 Garching

    Um Anmeldung wird gebeten unter www.ikom.tum.de

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen!

    Der ESA gehören 16 europäische Mitgliedstaaten an, über ein Kooperationsabkommen ist auch Kanada dem Verbund angeschlossen. Ihren Hauptsitz hat die zwischenstaatliche Organisation in Paris, Niederlassungen befinden sich u. a. in Deutschland, Italien und den Niederlanden. Zielsetzung der ESA ist es, die Zusammenarbeit europäischer Staaten für ausschließlich friedliche Zwecke auf dem Gebiet der Weltraumforschung, Weltraumtechnologie und ihrer Anwendungen sicherzustellen und zu entwickeln. Hierunter zählen Programme zur Entwicklung innovativer Raumfahrzeugträger sowie Satelliten zur Forschung, Telekommunikation, Navigation und Erdbeobachtung.

    Weitere Informationen zu den Arbeitsangeboten für junge Wissenschaftler unter www.esa.int.

    Kontakt:
    Dr. Frank C. Danesy
    Personalleiter ESOC, Tel. (06151) 90 23 56


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).