idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.1999 09:32

Gebärdensprachforschung im deutschsprachigen Raum

Dr. Gottfried Oy Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Internationales Symposium an der Goethe-Universität

    FRANKFURT. An der Goethe-Universität findet vom 11. bis 13 Juni das erste internationale Symposium in der Bundesrepublik zur Erforschung der Gebärdensprache statt. Unter dem Titel "Gebärdensprachforschung im deutschsprachigen Raum" stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Bundesrepublik der Schweiz, Österreich und den Niederlanden ihre Forschungsergebnisse vor und diskutieren über neue Entwicklungen in der Gebärdensprache. Die Tagung findet in den Hörsälen I und II, Hörsaalgebäude Mertonstraße / Ecke Gräfstraße, statt.

    Freitag, 11. Juni 1999
    15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des Symposiums durch Prof. Dr. Helen Leuninger

    15.30 Uhr: Nichtmanuelle Komponenten von Deutscher/Schweizer Gebärdensprache
    Penny Boyes Braem, Basel

    16.45 Uhr: Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner
    Siegmund Prillwitz, Reiner Konrad und Arvid Schwarz, Hamburg

    17.45 Uhr: Sprachliche Konstruktion räumlicher Beziehungen im Modalitätsvergleich
    Sabine Maria Graap, Köln

    15 bis 18.45 Uhr: Workshop "DGS" (nur für Gehörlose)
    Daniela Happ, Elke Menges

    Samstag, 12. Juni 1999
    9 Uhr: RELEX: Lexikon religiöser Gebärden
    Helen Leuninger

    10 Uhr: DFG-Forschungsprojekt: Vergebärdler
    Daniela Happ, Annette Hohenberger

    11 Uhr: Theoretische Probleme der Verschriftlichung von Gebärdensprache
    Horst Ebbinghaus, Berlin/Köln

    12 Uhr: Klassifikation in Gebärdensprachen und der Österreichischen Gebärdensprache
    Franz Dotter, Marlene Hilzensauer, Klagenfurt

    14.00 Uhr: Gebärdenbildungsprozesse in der Deutschen Gebärdensprache
    Claudia Becker, Köln

    15 Uhr: AGR in der Deutschen Gebärdensprache
    Jörg Keller, Hamburg

    16 Uhr: Morphosyntaktische Eigenschaften der Klassifikatoren in DGS
    Susanne Glück

    17 Uhr: Reduplikation in der Deutschen Gebärdensprache
    Roland Pfau

    18 Uhr: Wortklassen in der Deutschen Gebärdensprache
    Sonja Erlenkamp, Kiel

    Sonntag, 13. Juni 1999
    9 Uhr: Angewandte Gebärdensprachlinguistik: Kontrastive Grammatik
    Renate Fischer, Simon Kollien, Hamburg

    10 Uhr: Sprachdiagnostik in der Deutschen Gebärdensprache
    Walter Huber, Isa Werth, Horst Sieprath, Aachen

    11.30 Uhr: Nominale in der DGS
    Jens Heßmann, Potsdam

    12.30 Uhr: Abschlußdiskussion

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Helen Leuninger, Tel.: 069/798-23865, -23884, Fax: 069/798-23865, E-Mail: leuninger@lingua.uni-frankfurt.de, Internet:
    http://www.rz.uni-frankfurt.de/FB/fb10/LSLeuninger/symp99.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.rz.uni-frankfurt.de/FB/fb10/LSLeuninger/symp99.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).