idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 16:24

Abhörsichere Techniken der Nachrichtenübermittlung

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Brite Dr. Andrew J. Shields von der Toshiba Research Europe Ltd. aus Cambridge spricht auf Einladung von SANDiE in der Reihe Physikkolloquia zur "Ein-Photonen Technologie für die verschlüsselte Kommunikation".

    28.06.2005, 16:15 Uhr
    Hörsaal für Theoretische Physik
    Linnéstr. 5

    Abhörsichere Techniken der Nachrichtenübermittlung werden z.Z. nicht nur von Experten heiß diskutiert. Mit dem Problem setzt man sich auch in den Forschungslaboren von Toshiba auseinander. Was man dort an neuesten Erkenntnissen gewann, stellt Dr. Andrew J. Shields von der Toshiba Research Europe Ltd. aus Cambridge, Großbritannien, vor. Eingeladen hatte dazu in der Reihe Physikkolloquia das European Network of Excellence "Self-Assembled semiconductor Nanostructures for new Devices in photonics and Electronics" (SANDiE).

    "Quantenoptik und Quantenverschlüsselung könnten es schon bald ermöglichen, völlig abhörsichere Techniken für die verschlüsselte Kommunikation zwischen Partnern zur Verfügung zu stellen.", erklärt Prof. Dr. Marius Grundmann, Direktor des Instituts für Experimentelle Physik II und Koordinator des Exzellenznetzes SANDiE. "Die Entwicklung eines praktisch anwendbaren Systems für die Quantenverschlüsselung über optische Fasern - basierend auf schwach-kohärenten Pulsen - wird dabei diskutiert."

    Allerdings begrenzen die heute verfügbaren Photonenerzeugungs- und -nachweistechniken die Leistung bisheriger Systeme. "Neuartige Modelle von Ein-Photonen-Detektoren, welche auf Quantenpunkten basieren, könnten die Übertragungsraten auf den verschlüsselten Verbindungen drastisch erhöhen und somit neue Anwendungsgebiete eröffnen.", so Grundmann. "Auch die Entwicklung einer Ein-Photonen-Quelle, die kompatibel zu Glasfasern ist, hat für die Übertragungsreichweite und -geschwindigkeit von nicht kompromittierbaren Quantenverschlüsselungsverfahren besondere Bedeutung."

    Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Das von der europäischen Kommission geförderte SANDiE Exzellenznetz besteht aus 28 Partnern in elf europäischen Ländern und ist der Bildung eines integrierten und geschlossenen Ansatzes zur Forschung und Wissensgenerierung auf dem Gebiet der selbstorganisierten Halbleiter-Nanostrukturen gewidmet. Das von der Universität Leipzig koordinierte Netzwerk umfasst die Untersuchung von fundamentalen Phänomenen und die Entwicklung von neuartigen Materialien und Strukturen, die dann in elektronischen, photonischen und optoelektronischen Bauelementen ihre Anwendung finden können.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).