idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 07:56

Unlocking Organizations - Weltgrößter Kongress zur Organisationstheorie an der FU Berlin, 30.6.-2.7.

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Reformunfähigkeit, Festhalten an Routinen, unsichtbare Barrieren - das sind allzu bekannte Phänomene aus diesen Tagen, die schnell zu fatalen Folgen führen können. Im schlimmsten Fall wird eine Organisation handlungsunfähig - dann nämlich, wenn neben der alltäglichen Routine keine alternativen Herangehensweisen mehr gesehen oder wahrgenommen werden können. Diese Phänomene werden in der Theorie als "Lock-ins" bezeichnet. Um Wege zu finden, wie man festgefahrenen Strukturen in und zwischen Organisationen aufbrechen kann, damit beschäftigt sich die Konferenz "Unlocking Organizations", die vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2005 an der Freien Universität Berlin stattfindet.

    Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen zur Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, dem 30. Juni 2005, um 9.15 Uhr im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem. Gerne können Sie auch an einzelnen Workshops teilnehmen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Georg Schreyögg vom Institut für Management der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52780.

    Knapp 1.200 Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politologie und Arbeitspsychologie aus 25 Ländern werden in 40 parallel laufenden Workshops über die aktuellen Entwicklungen in der Organisationstheorie diskutieren.

    Die international renommierte Soziologin Prof. Dr. Renate Mayntz, die bis zu ihrer Emeritierung Direktorin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung war und in den 1960er Jahren an der Freien Universität Berlin lehrte, erörtert in einem Workshop etwa, inwieweit legale und illegale Netzwerke, wie die Mafia oder islamische Terrororganisationen, kontrollierbar sind.

    Weitere Workshops behandeln unter anderem Themen wie
    - Unlocking Biotechnology
    - Decision-Making in Organizations: Unlocking their Potential
    - Unlocking the Hierarchical Organization - Non-Hierarchical Power Relations in Organization
    - Locking and Unlocking Gender and Ethnicity: Negotiating Diverse Organizational Identities
    - Role of Culture in Unlocking Organizations

    Der größte Spezialkongress für Organisationstheorie wird von der "European Group of Organizational Studies" (EGOS) veranstaltet. Gastgeber in diesem Jahr sind der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Das detaillierte Tagungsprogramm und Angaben über die Veranstaltungsorte im Internet unter: http://www.egosnet.org

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Georg Schreyögg, Institut für Management der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52780, E-Mail: schrey@wiwiss.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).