idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 11:20

Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser zum Präsidenten des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums ernannt

Carolin Grape Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen

    Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser, Präsident des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, wurde am 22.06.2005 vom binationalen Lenkungsausschuss in Rom zum Präsidenten des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums (DIH) / Ateneo Italo-Tedesco gewählt.

    Das DIH wurde im Jahre 2002 auf der Grundlage eines Regierungsabkommens zwischen der italienischen und deutschen Regierung ins Leben gerufen. Es steht unter der Schirmherrschaft der deutschen und der italienischen Hochschulkonferenz HRK und CRUI. Seine Aufgaben sind die Vernetzung deutscher und italienischer Hochschulen in der Forschung, besonders der Nachwuchsforschung, die Förderung des so genannten Bologna-Prozesses (Harmonisierung von Studiengängen) in beiden Ländern, die Errichtung von Studiengängen mit gemeinsamem oder doppeltem Abschluss, die Errichtung von Graduiertenkollegs und die Vergabe von Stipendien an Graduierte und Dozenten. Außerdem wurde eine umfassende Informationsplattform für Studierende beider Länder im Internet geschaffen: http://www.ait-dih.org.

    Auf der Sitzung des gemeinsamen Lenkungsausschusses (Comitato direttivo) in Rom am 22.06.2005 wurde außerdem eine gemeinsame Konferenzserie zu wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Themen beschlossen.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser ist seit 2003 "Commendatore della Repubblica Italiana".


    Weitere Informationen:

    http://www.ait-dih.org.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).