idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 09:30

Auszeichnungen und Personalmeldungen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Paul-Gerhard Reinhard, Professor für Theoretische Physik, wurde von der Universtiät Paul Sabatier (Toulouse III) die Würde eines Ehrendoktors verliehen. Prof. Reinhard beschäftigt sich mit der Dynamik von endlichen, komplexen Systemen aus vielen Teilchen, wie sie in der Natur in Form von Atomkernen, Clustern usw. vorkommen. Er ist Autor von 305 Veröffentlicheungen, elf Übersichtsartikeln sowie einem Lehrbuch über Clusterdynamik (mit E. Suraud). Prof. Reinhard ist in eine Reihe enger internationaler Kooperationen eingebunden. Seine herausragenden Leistungen wurden 2004 mit dem französischen Gay-Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet.

    Dr. Christian Huck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg, Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz und Dozent am Institut für Anglistik und Amerikanistik, hat ein Emmy Noether-Forschungsstipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten und wird im Rahmen seiner Arbeit zu Kleidungskommunikationen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am London College of Fashion (University of Arts) verbringen.

    Prof. Dr. Ralf Lothar Schild, Leiter des Schwerpunktes Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Frauenklinik, gehört seit Mai 2005 dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM) als Schriftführer an. Außerdem ist er in die DEGUM- Stufe III für das Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe aufgenommen worden. Die DEGUM ist die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin. Stufe III ist die höchste Stufe und deutschlandweit nur an ca. 35 habilitierte Ärzte mit ausgewiesener Erfahrung in der Ultraschalldiagnostik auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe vergeben.

    Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Juristische Fakultät, Leiter des Lehrstuhls öffentliches Recht, war seit 2004 für die Enquete-Kommission als Sachverständiger tätig. Mit ihrem Votum, Kultur als Staatsziel durch Einfügung eines neuen Art. 20b ("Der Staat schützt und fördert die Kultur") im Grundgesetz zu verankern, ist die Enquete-Kommission dem Formulierungsvorschlag von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, gefolgt. Außerdem wurde er vom Wissenschaftsrat in eine Kommission zur Akkreditierung der Hein-Nixdorf-Graduate-School, Hannover, berufen.

    Prof. Dr. Wolfgang Fritz Beyer, Stiftungsprofessor für orthopädische und rheumatologische Rehabilitation am Lehrstuhl für Orthopädie, wurde von der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden für das Jahr 2007 zum Tagungspräsidenten gewählt.

    An die Universität Erlangen-Nürnberg wurden berufen:
    - Dr. Andreas Nehring auf die W3-Professur für Religions- und Missionswissenschaft.

    Die Bezeichnung "apl. Professor" wurde verliehen an:
    - PD Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau, Mund-, Kiefer- Gesichtschirugische Klinik.

    Die Lehrbefugnis mit dem Recht zur Führung der Bezeichnung "Privatdozent" wurde erteilt:
    -Dr. Ulrich Baum, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie, für das Fachgebiet Radiologie.
    -Dr. Markus Bause, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, für das Fachgebiet Mathematik.
    -Dr. Irith Baumann, Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und PathologischeAnatomie, für das Fachgebiet Pathologie.
    -Dr. Jörg Fechner, Anästhesiologische Klinik, für das Fachgebiet Anästhesiologie.

    Zum Honorarprofessor wurde bestellt:
    - Prof. Dr. Karin Ulrich-Eschemann für das Fachgebiet "Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts" an die EWF.

    In memoriam:
    -Apl. Prof. Dr. Rudolf Ottenjann, Medizinische Fakultät ist am 5.3.2005 verstorben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).