idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2005 13:00

Innovationsminister Andreas Pinkwart übernimmt Amtsgeschäfte

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Professor Dr. Andreas Pinkwart, Landesvorsitzender der NRW-FDP und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP in Berlin, hat heute in Düsseldorf sein Amt als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen angetreten. Im Rahmen einer Personalversammlung des neuen Innovationsministeriums übergab Ute Schäfer als bisher geschäftsführende Ministerin die Amtsgeschäfte an ihren Nachfolger.

    Pinkwart, zugleich stellvertretender Ministerpräsident, betonte in seiner Rede, er wolle den Auftrag der Wähler an die neue Landesregierung gemeinsam mit seinen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern annehmen und verantwortungsvoll umsetzen: "Innovationen sind der Schlüssel für mehr Wohlstand und Arbeitsplätze und bilden die ökonomische Basis für künftige Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Technologie."

    Das neue Ministerium wird den gesamten Innovationszyklus vom Hochschul- über das Forschungs- bis hin zum Technologiemanagement abbilden. Dabei unterstrich Pinkwart die gewachsene Bedeutung, die das Ressort durch den neuen inhaltlichen Zuschnitt gewonnen habe. "Diese erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten sind zusätzliche Motivation für uns alle."

    Minister Pinkwart stellte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Innovationsministeriums das neue Führungsteam des Hauses mit dem designierten Staatssekretär Dr. Michael Stückradt, bisher Kanzler der RWTH Aachen, vor.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).