idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:13

Akademischer Neuaufbau Südosteuropas

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der DAAD bewilligte für das Jahr 2005 einen Projektantrag der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig zur Unterstützung der akademischen Lehre und Forschung in den jeweiligen Bereichen Chemie der Universitäten in Skopje, Mazedonien, und Cluj-Napoca, Rumänien.

    Das Projekt wird von der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig, dem Institute of Chemistry der St. Cyril and Methodius University Skopje, Mazedonien, und dem Department of Chemistry and Chemical Engineering der University "Babes-Bolyai" Cluj-Napoca, Rumänien, getragen. Es konzentriert sich auf den Austausch von Studenten, Doktoranden und Dozenten im Bereich der Doktorandenausbildung und des Masterstudiums mit dem Schwerpunkt Materialwissenschaften und Katalyse.

    Für den 28.7.-31.7.2005 ist ein gemeinsamer Workshop in Cluj-Napoca geplant, an dem 30 Studenten und Doktoranden sowie Dozenten der Projektpartner teilnehmen werden. Im Mittelpunkt des Workshops sollen der fachliche Austausch sowie Diskussionen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses in den beteiligten Einrichtungen stehen. Darüber hinaus sollen zukünftige gemeinsame Projekte besprochen werden.

    Das Projekt ordnet sich ein in das DAAD-Sonderprogramm "Akademischer Neuaufbau Südosteuropa", mit dem ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der akademischen Lehre und Forschung in den Regionen Albanien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Montenegro, einschließlich Kosovo, erbracht werden soll. Die Mittel werden vom Auswärtigen Amt bereitgestellt.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Telefon: 0341 97-36151
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/chemie


    Bilder

    Projektkoordinatorin in Leipzig ist Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Projektkoordinatorin in Leipzig ist Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Projektkoordinatorin in Leipzig ist Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).