idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 10:14

Internationale Studierende: Universität will Service verbessern

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Aller Anfang ist schwer - dieser Satz gilt umso mehr für den Start ins Studium. Besonders schwer ist dieser Start für die rund 700 internationalen Studierenden, die jedes Jahr in Dortmund beginnen. Wie komme ich wohin? Wo kann ich wohnen? Wie muss ich mich versichern? All diese Fragen stellen für ausländische Erstsemester zum Studienanfang und auch für den weiteren Verlauf manchmal unüberwindliche Hürden dar. Das Akademische Auslandsamt will in diesem Bereich seine Hilfestellungen ausbauen. Mit einem Projekt, für das die Universität jetzt eine Förderung in Höhe von 160.000 € vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhielt, sollen die bestehenden Betreuungsmaßnahmen verbessert und neue ins besonders für den Studienbeginn entwickelt werden.

    In der Anfangsphase des Projekts stehen zunächst die statistische Analyse der Studierendendaten der internationalen Studierenden der letzten fünf Jahre sowie die Bedarfserhebung im Mittelpunkt. Um die im Projektplan angestrebte Verbesserung der Vernetzung innerhalb der Universität zu erreichen, soll ein Beratergremium aus Fachbereichsvertretern, Ausländerbeauftragten und studentischen Vertretern gebildet werden, das die Projektdurchführung begleitet und berät. Aufbauend auf den Ergebnissen soll dann im nächsten Jahr ein Servicepaket zusammengestellt werden, das internationalen Studierenden gegen Zahlung eines Pauschalbetrags Leistungen wie Abholservice bei der Anreise, Wohnraumbeschaffung, Hilfe bei Behördengängen etc. anbietet. Externe Partner, wie etwa die Stadt Dortmund, die bei der Erstellung eines solchen Pakets eine zentrale Rolle spielen, haben ihre Kooperation bereits zugesagt.
    Der Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und internationale Beziehungen, Prof. Sebastian Engell, unter dessen Federführung des Projekt entwickelt wurde, sieht in dem Maßnahmenpaket, "einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Universität Dortmund im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Studierende."
    Die Finanzierung des Projekts, das über die nächsten 18 Monate durchgeführt werden wird, hat der DAAD im Rahmen seines Strukturprogramms PROFIS (Programm zur Förderung der Internationalisierungsstrukturen an den deutschen Hochschulen) übernommen. Das Dortmunder Projekt ist eines von 18 Projekten, die aus den 49 beim DAAD eingegangenen Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden.
    Die Übertragbarkeit der Ergebnisse und erarbeiteten Konzepte auf andere deutsche Hochschulen ist dabei eine der ausdrücklichen Zielsetzungen der vom DAAD im Rahmen von PROFIS geförderten Projekte, um die Internationalisierung des Hochschulstandorts Deutschlands voranzubringen. Die Universität Dortmund ist darüber hinaus bei einem weiteren PROFIS-Projekt beteiligt, bei dem insgesamt 13 Universitäten in NRW unter der Leitung der RWTH Aachen an Konzepten zur Verbesserung des Ausländerstudiums speziell in den Bereichen Information, Bewerbung und Auswahl von Studienbewerbern arbeiten.
    Weitere Informationen:

    Barbara Lohse, Akademisches Auslandsamt, Emil-Figge-Str. 72, 44227 Dortmund, 0231-755-6351, barbara.lohse@uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).