idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 12:26

Welche Therapie wird bei Brustkrebs empfohlen?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitäts-Frauenklinik Heidelberg informiert am 2. Juli bei einem Workshop in Schwetzingen über moderne Behandlungskonzepte

    Welche Behandlungskonzepte bei Brustkrebs sind am erfolgreichsten? Am Samstag, dem 2. Juli 2005, laden die Universitäts-Frauenklinik und das Südwestdeutsche Brustcentrum Heidelberg (SWBC) zu einer Fortbildungsveranstaltung im Schwetzinger Schloss ein.

    "Es gibt neue Erkenntnisse, wie Chemotherapie und Strahlenbehandlung als Ergänzung zur Operation eingesetzt werden sollten", erklärt Professor Dr. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik und Leiter des SWBC Heidelberg. Rund 150 Frauenärztinnen und Frauenärzte, die sich über die Ergebnisse klinischer Studien von internationalen Kongressen informieren möchten, werden in Schwetzingen zu dem interaktiven Fortbildungs-Workshop erwartet.

    Das "Südwestdeutsche Brustcentrums Heidelberg" (SWBC) wurde im März 2004 eingerichtet und gewährleistet in zur Zeit acht verschiedenen Kliniken der Region eine hohe Qualität bei Diagnostik, Behandlung und Nachsorge. Patientinnen in Nordbaden, die an Brustkrebs erkrankt sind, kann damit eine medizinische Versorgung nach höchstem internationalem Standard angeboten werden. Darüber hinaus werden innerhalb innovativer kontrollierter Studien Therapien angeboten, die eventuell erst in einigen Jahren außerhalb von Studien durchgeführt werden können.

    Vertragliche Partner der Frauenklinik sind heute die Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal, die Redbergklinik Bretten, das Krankenhaus Salem und das St. Josefskrankenhaus Heidelberg sowie die Kreiskrankenhäuser Weinheim, Schwetzingen und Sinsheim; die Kreiskrankenhäuser Mosbach und Buchen werden in Kürze dazukommen, weitere Kliniken haben sich beworben.

    Für spezielle Fragen der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs stehen Experten der Frauenklinik und anderer Abteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg ihren Kollegen in den kooperierenden Kliniken zur Verfügungen, etwa zur radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie oder Ernährungsmedizin und Psycho-Onkologie. "Dieser interdisziplinäre Ansatz wird durch die enge Kooperation innerhalb des Nationale Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg auf eine noch breitere Basis gestellt", erklärt der Onkologe Privatdozent Dr. Andreas Schneeweiß von der Frauenklinik. Durch die Kooperation innerhalb des NCT besteht auch eine sehr enge Verknüpfung mit den Grundlagenwissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, sodass neue Erkenntnisse viel rascher in der Klinik umgesetzt werden.

    Programm und weitere Informationen im Internet:
    (1) http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Programm_Schwet...
    (2) http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Programm_Schwet...
    (3) Plakat: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Plakat_Schwetzi...

    Bei Rückfragen:
    PD Dr. Andreas Schneeweiß
    Telefon: 06221 / 56 3 55 52
    E-Mail: andreas.schneeweiss@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse - Pressemitteilung online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).