idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 14:48

Hessische Internationale Sommeruniversität 2005 startet im Juli

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Universität Frankfurt und der Fachhochschule Frankfurt am Main organisieren

    FRANKFURT. Themen der diesjährigen Internationalen Sommeruniversität (ISU), die im Juli stattfindet, sind die Politik der Europäischen Zentralbank und die Entwick-lung der Finanzmärkte mit einem speziellen Schwerpunkt auf der Entwicklung innerhalb der Europäischen Union; das macht das Motto der Sommeruniversität deutlich: 'Ä25 Countries - one Currency? The European Monetary Union Revisited'. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Fachseminaren in englischer Sprache stehen auch wieder Sprachkurse auf dem Programm, die neben der Einübung der deutschen Sprache auch die Vermittlung von Landeskunde einschließen. Wie immer, sind auch Fachexkursionen, etwa Besuche bei der Bundesbank, der Europäischen Zentralbank, der Frankfurter Börse, der Industrie- und Handelskammer, der Commerzbank AG und der Deut-schen Bank AG vorgesehen. Die ausgewählten Exkursionspartner erschienen besonders geeignet, die theoretischen Erkenntnisse aus den Seminarveranstaltungen durch Erfahrungen und neue Ansätze aus der Praxis sinnvoll erweitern zu können.

    Das Programm soll den teilnehmenden ausländischen Studierenden die Möglichkeit eröffnen, das vielfältige Po-tential des internationalen Finanzplatzes Frankfurt, gerade im Hinblick auf europapolitische Fragestellungen, zu nutzen. "Die ISU bietet eine ideale Möglichkeit, die Vorteile des Banken- und EU-Standortes Frankfurt zu nutzen, um das qualitativ hervorragende Studienangebot der beiden Frankfurter Hochschulen auf dem internationalen Markt weiter zu etablieren", so Prof. Rainer Klump, der im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Projektkoordination übernommen hat.

    Die große Nachfrage von Studierenden aus den USA, Australien und Asien zeigt, dass dieses Ziel realisiert werden konnte und sich die ISU hervorragend als englischsprachige Ergänzung des in Frankfurt vorhandenen Stu-dienangebotes eignet. Das Programm ist - neben acht weiteren in der Bundesrepublik - in das Förderprogramm 'Deutsche Sommer-Akademie 2005' des DAAD integriert; eine zusätzliche Möglichkeit, für das qualitativ hochwertige Programm im Ausland zu werben und durch das An-gebot von Stipendienförderungen für Studierende noch attraktiver zu machen.

    Zum dritten Mal kooperieren die Universität Frankfurt und die Fachhochschule Frankfurt am Main in der Orga-nisation und Veranstaltung dieses Projekts, das mit Unter-stützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und dem Stiftungsfonds der Deutschen Bank AG umgesetzt wird. Mit der Durchführung sind der Fach-bereich 3, Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main und der Fachbereich 2, Wirtschafts-wissenschaften, der Universität betraut.

    Kontakt: Lars Pilz; Organisationsbüro Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU); Mertonstr. 17 / Raum 306A; PF 11 19 32, 60054 Frankfurt; Tel.:069/798-28534; Fax: +49 069/798-28533;
    E-Mail: pilz_lars@gmx.de

    E I N L A D U N G

    ISU 2005: Eröffnungsveranstaltung

    Wann? Montag, 4. Juli 2005, 17 Uhr
    Wo? Gebäude 8, Fachhochschule Frankfurt, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).