idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 16:04

Wirtschaft bestärkt TUM-Informatik bei der Umstellung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Expertenrunde diskutiert Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge

    IT- und Personalverantwortliche der Hightechbranchen Deutschlands begrüßen die Entscheidung der Fakultät für Informatik der TU München, sämtliche Studiengänge in der Informatik einheitlich auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master umzustellen. Dies ist das Ergebnis einer Expertenrunde zum Thema "Schneller, besser, billiger? Erfolgsmodell Bachelor/Master - Das Konzept der TUM-Informatik", in der am 29. Juni 2005 Informatik-Professoren der TU München gemeinsam mit ausgewählten Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung das Modulkonzept der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse und deren Akzeptanz und Chancen diskutierten.

    Die Fakultät für Informatik der TUM wird bereits zum Wintersemester 2005/06 sämtliche Studiengänge auf den Bachelor-/Masterabschluss umstellen. Die internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die Möglichkeit einer schnelleren Berufsqualifikation der Absolventen waren hierfür ausschlaggebend. Alfred Quenzler, Leiter Personalmarketing bei Audi, begrüßt die Entscheidung: "Es ist ein guter und mutiger Schritt der TUM-Informatik, die Studiengänge einheitlich auf die neuen Abschlüsse umzustellen. Das gibt den Studenten die notwendige Orientierung, was ich als wichtige Aufgabe der Hochschule sehe."

    "Flexibel und studentenfreundlich" - so bezeichnet der Studiendekan, Prof. Florian Matthes, das Modulkonzept der Fakultät. Im Vergleich zu den bisherigen Diplomstudiengängen zeichnet sich der Studienablauf zukünftig durch eine gleichmäßigere und überschaubare Verteilung der theoretischen und praxisorientierten Grundlagenfächer über sechs Semester aus. Die Verzahnung von Bachelor- und Masterabschluss vermeidet lange Studienzeiten und berücksichtigt gleichzeitig individuelle Lebensläufe der Studierenden. Beispielsweise werden die Masterstudiengänge auch für hoch qualifizierte "Quereinsteiger" von anderen Hochschulen im In- und Ausland geöffnet. "Das Modulkonzept bietet den Studenten neben einer soliden wissenschaftlichen Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau flexible Spezialisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bereiche und schafft so auch mehr Raum zur Förderung nicht-fachlicher Skills," betont der Studiendekan der Fakultät für Informatik.

    Gerade die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen und die praxisorientierte Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt ohne Qualitätseinbußen in der Ausbildung schätzen Unternehmen bei den Hochschulabsolventen. Frank Mang, Partner bei Accenture, ist überzeugt: "In den Unternehmen werden sich zukünftig eigene Positionen für Bachelor entwickeln. Die Aufgaben werden sich allerdings signifikant von denen des Masterabschlusses unterscheiden."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).